Toyota treibt CO₂-Reduzierung in Produktionsstätten voran
Neue Elektrolyseanlage liefert Wasserstoff in Fukushima
Impressionen
Köln. Die Toyota Motor Corporation beschleunigt die CO2-Reduktion in Produktionsbetrieben: In der japanischen Präfektur Fukushima nutzt das Unternehmen ab sofort Wasserelektrolyse, um lokal sauberen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. In Zusammenarbeit mit dem Zulieferer DENSO wurde hierfür eine entsprechende Elektrolyseanlage entwickelt, die mit Hilfe elektrischer Energie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet.
Mehr als 90 Prozent der vom Toyota Mirai (Wasserstoffverbrauch kombiniert: 0,89-0,79 kg /100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km. Werte nach WLTP) und anderen Brennstoffzellenfahrzeugen bekannten Technologien lassen sich im Produktionsprozess der Elektrolyseanlage nutzen. Der Vorteil: Komponenten wie die Brennstoffzellen-Stacks der Limousine haben bereits ihre Zuverlässigkeit und Beständigkeit in unzähligen Betriebsstunden und Einsatzgebieten unter Beweis gestellt. Der per Elektrolyse erzeugte nachhaltige Wasserstoff kann in den Öfen des DENSO Werks genutzt werden, die bislang mit konventionellem Gas betrieben wurden. Damit dient das Konzept als Blaupause für eine Dekarbonisierung von Produktionsstätten.
Auf dem Weg in die Klimaneutralität kommt grünem Wasserstoff eine entscheidende Bedeutung zu: Toyota entwickelt und baut nicht nur wasserstoffbetriebene Brennstoffzellensysteme für Pkw, Lkw und Busse, sondern auch für stationäre Stromgeneratoren. Brennstoffzellen-Lkw gestalten den Wasserstoff-Transport auf der Straße noch nachhaltiger. Um die Produktion, den Transport sowie die Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zu untersuchen und zu verbessern, arbeitet Toyota eng mit Partnern zusammen.
Der erforderliche Wasserstoff kann nicht nur per Elektrolyse erzeugt werden. Das Unternehmen prüft in Thailand derzeit auch die Produktion mittels Biogas aus Viehdung – ein Beispiel für die vielseitigen Maßnahmen, mit denen Toyota die Dekarbonisierung vorantreibt und auf mehr Nachhaltigkeit in den Städten der Zukunft hinarbeitet.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs