Toyota Taxi Challenge
Uhr

Toyota Taxi Challenge: Wo fährt Deutschlands sparsamstes Taxi?

Toyota sucht den effizientesten Taxifahrer des Landes

Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Toyota Hybridmodelle im effizienten City-Einsatz
  • Einzigartiger Wettbewerb zwischen Berlin und München
  • Bereits über 1.000 Hybrid Taxis in Berlin

Köln. Zwei Metropolen, ein Duell: Toyota sucht Deutschlands besten Taxifahrer. Der japanische Automobilhersteller geht noch bis zum 31. August 2017 der Frage nach, wer sein Toyota Hybridtaxi am sparsamsten durch den Großstadt-Dschungel bewegt. Im wohl effizientesten Wettkampf Deutschlands trifft Bundes- auf Landeshauptstadt, die einwohnerstärkste Metropole auf die Nummer drei: Berlin tritt gegen München an.

Der sogenannte E-Test ist in den teilnehmenden Taxis eingebaut und zeichnet im Wettbewerbszeitraum die gefahrene Strecke sowie die dabei im Elektromodus zurückgelegte Fahrtzeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Kraftstoffverbrauch auf. 

Hybridautos sind mittlerweile fest im Straßenbild verankert – auch und gerade als Taxis. Die alternativ angetriebenen Fahrzeuge sind perfekt für das harte Geschäft geeignet. Neben ihrer außerordentlichen Zuverlässigkeit und Qualität überzeugen sie dank der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor mit geringen Wartungskosten und niedrigem Verbrauch. Gerade im städtischen Stop-and-Go-Verkehr spielt die Hybridtechnik ihre Stärken aus: Der CO2-Ausstoß sinkt gegenüber Dieselfahrzeugen um bis zu 50 Prozent. Außerdem sind die alternativen Modelle deutlich leiser, was die Fahrt sowohl für den Taxifahrer als auch für die Gäste besonders angenehm macht, ohne an Fahrdynamik einzubüßen.

In Deutschlands Metropolen hat man das längst erkannt: In Berlin rollte bereits im August 2002 erstmals der Toyota Prius (Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,3-3,0 l/100km; CO2‑Emissionen kombiniert 76-70 g/km) als Taxi über die Straße, zwölf Jahre später wurde in der Hauptstadt die Marke von 1.000 Hybridtaxis überschritten. Auch in München gehören die alternativ angetriebenen Droschken schon lange zum Straßenbild, was nicht zuletzt der Münchner Umweltpreis 2011 für ein lokales Taxiunternehmen belegt, das mit seiner Hybridflotte erhebliche Verbrauchs- und CO2-Einsparungen erzielen konnte. Toyota ist aktuell die am stärksten wachsende Marke im Taxi Markt. 

Aus diesem Grund konzentriert sich Toyota bei der Suche nach Deutschlands sparsamstem Taxifahrer auf diese beiden Städte. Unterstützt von den Vertragspartnern vor Ort, wird noch bis Ende August das effizienteste Taxi ermittelt. Wer am häufigsten elektrisch und somit lokal emissionsfrei unterwegs ist, gewinnt nicht nur den Titel des sparsamsten Hybrid-Taxifahrers, sondern verschiedene Preise wie ein Toyota Entertainment-System mit DVD-Player und zwei Bildschirmen sowie eine Tankfüllung für sein Fahrzeug.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs