TMUK: Jährlicher Wasserverbrauch um über 100.000 Tonnen reduziert
Uhr

Toyota - Pionier für die abfallfreie Autofabrik

Umweltziele in der Frankreich- und England-Produktion erreicht

Unternehmen

Impressionen

Köln. Umweltschutz lässt sich mit dem Auto nicht nur beim Fahren, sondern auch schon bei der Herstellung der Fahrzeuge praktizieren. Dem französischen Werk des weltgrößten Automobilherstellers Toyota gelingt es jetzt, den Abfall, der zwangsläufig bei der Produktion von Neuwagen entsteht, vollständig zu recyceln. Das nordfranzösische Toyota-Werk Valenciennes, wo jährlich rund 250.000 Fahrzeuge des Typs Yaris entstehen, gilt damit als eine der ersten Automobilfabriken weltweit, die ihren Abfall wiederverwerten, anstatt ihn auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen zu entsorgen. "Noch vor wenigen Jahren", so Didier Leroy, Präsident von Toyota-Frankreich, "schien dies ein unerreichbares Ziel. Jetzt haben wir es geschafft."

Während der Herstellung eines Autos entstehen ganz unterschiedliche Montage- und Bearbeitungsreste. Noch vor zwei Jahren fielen bei der Produktion eines Yaris etwa 15 Kilogramm Abfälle an wie Öle, Lösungsmittel, Metalle oder Karton. Davon gingen 2,5 Kilogramm in die Müllverbrennung. Inzwischen ist die gesamte Abfallmenge auf 9,5 Kilogramm reduziert und wird vollständig recycelt. Vier Kilogramm werden direkt wieder aufgearbeitet, 5,5 Kilogramm als Brennstoff für industrielle Prozesswärme genutzt.

Abfallvermeidung ist einer von vier Bereichen der Toyota-Umweltstrategie für die Autoproduktion. Zusätzlich geht es dem Unternehmen vor allem um die Senkung des Energie- und des Wasserverbrauchs, sowie um eine Vermeidung von Lösemitteldämpfen. Europaweit konnte Toyota in den vergangenen fünf Jahren in seinen sechs Werken gerade dabei den Ressourcenverbrauch deutlich senken, um mindestens 20 Prozent pro produziertem Fahrzeug (Dämpfe -21 %, Wasserverbrauch
-34 %, Energieverbrauch -36 %).

Für die sorgsame Wassernutzung im englischen Werk Burnaston wurde Toyota gerade mit einem der angesehensten Umweltpreise Großbritanniens ausgezeichnet, dem "Big Tick-Award of Excellence". Die Jury verlieh den Preis für die Installation einer neuartigen Wasseraufbereitungsanlage, durch die sich Waschwasser aus der Produktion anschließend für die Erzeugung von Prozessdampf nutzen lässt. Das spart Energie und vermindert den Wasserverbrauch um über 100.000 Tonnen jährlich. Bereits 2004 hatte Toyota diese Auszeichnung für erfolgreiche Abfallvermeidung erhalten.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs