Toyota Mobility Foundation startet „Sustainable Cities Challenge”
Globaler Wettbewerb für sicheren, inklusiven und nachhaltigen Stadtverkehr
Impressionen
Köln. Die Toyota Mobility Foundation macht Städte zukunftsfähig: Gemeinsam mit Challenge Works und dem World Resources Institute wurde jetzt ein globaler Wettbewerb gestartet, um Städte bei ihrer Anpassung an die Zukunft zu unterstützen – und so das Leben von Millionen Menschen weltweit zu verbessern.
In Zeiten stetig wachsender und sich permanent fortentwickelnder Städte ist ein zuverlässiger, effizienter und inklusiver Transport von Menschen und Gütern wichtiger denn je. Die zahlreichen Fortschritte und neuen Möglichkeiten, die sich in Bezug auf Verkehrsträger, Infrastrukturdesign, Betrieb, Energieoptionen und vernetzte Datensysteme ergeben, sind dabei besonders vielversprechend.
Die sogenannte „Sustainable Cities Challenge“ will das Leben der Menschen durch einen einfacheren Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und anderen wichtigen Dienstleistungen verbessern. Der Wettbewerb bringt Städte und Innovatoren zusammen, um Mobilitätslösungen zu implementieren, die den CO2-Ausstoß reduzieren, die Zugänglichkeit verbessern und Daten nutzen, um widerstandsfähigere Verkehrssysteme aufzubauen.
„Unsere Erfahrungen aus den vergangenen zehn Jahren haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass sich die Städte vor Ort in unsere Aktivitäten einbringen und sich engagieren. Im Rahmen der ‚Sustainable Cities Challenge‘ arbeiten wir mit Städten zusammen, um innovative Lösungen in den Bereichen zu finden, die sie als entscheidend erachten, um ein skalierbares Modell für die Zukunft zu entwickeln“, erklärt Ryan Klem, Programmdirektor bei der Toyota Mobility Foundation.
Bewerbungen möglich
An der ersten Phase des Wettbewerbs können Stadtverwaltungen, Verkehrsabteilungen sowie andere lokale und regionale Behörden teilnehmen. Ihre Beiträge sollten zu mindestens einem der folgenden drei Themen eingereicht werden:
- erweiterter Zugang zu sicheren, erschwinglichen und inklusiven Verkehrsmitteln
- Schaffung vernetzter und widerstandsfähiger datenbasierter Mobilitätsökosysteme
- Verringerung der Umweltauswirkungen durch CO2-arme und erneuerbare Energielösungen
Die Vertreter jener Städte, die in die engere Wahl kommen, werden in die USA eingeladen und erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihres Konzepts. Dadurch werden sie auch Teil eines größeren Netzwerks anderer innovativer Stadtteams.
Im Februar 2024 werden drei Gewinnerstädte ausgewählt, die dann im Rahmen einer sogenannten „City Challenge“ innovative Lösungskonzepte für ihre Kommune suchen. Die Teilnehmer müssen dabei nicht zwingend in der Stadt bzw. dem Land leben, sondern können aus der ganzen Welt kommen – nur ihre Vorschläge müssen für die jeweilige Stadt anwendbar und anpassbar sein. Die siegreichen Konzepte jeder Stadt werden Ende 2024 bekanntgegeben. Für sie werden Finanzmittel in Höhe von neun Millionen US-Dollar (rund 8,2 Millionen Euro) bereitgestellt, um ihre Lösungen zu testen und einzuführen.
Mehr Mobilitätslösungen für eine nachhaltigere Zukunft
Da sich das Leben zunehmend ins Netz verlagert und sich die Arbeitsmuster ändern, passen sich viele Städte derzeit an die neuen Verhaltensweisen und Lebensstile an. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten, bis 2050 wird dieser Anteil den Vereinten Nationen zufolge auf zwei Drittel steigen. Gleichzeitig sind Städte für 70 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Die von der Toyota Mobility Foundation finanzierte „Sustainable Cities Challenge“ wurde in Zusammenarbeit mit Challenge Works und dem World Resources Institute entwickelt. Challenge Works ist ein international führendes Unternehmen für die Entwicklung von Wettbewerben, die neues Denken fördern und kreative Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden sollen. Das World Resources Institute ist eine globale Forschungsorganisation, die gemeinsam mit ihren Partnern praktische Lösungen entwickelt, um das Leben der Menschen zu verbessern und den Fortbestand der Natur zu sichern.
„Brillante Menschen auf der ganzen Welt arbeiten hart daran, innovative Lösungen zu entwickeln, damit Mobilitätssysteme besser funktionieren und einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen“, so Kathy Nothstine, Leiterin „Future Cities“ bei Challenge Works. „Die ‚Sustainable Cities Challenge‘ wird diesen Innovatoren helfen, mit Städten in Kontakt zu treten, um Lösungen zu testen und an die lokalen Bedürfnisse anzupassen, die das Leben der Menschen vor Ort verbessern. Herausforderungen wie diese können als Katalysator für Veränderungen wirken, indem sie Innovationen in der Praxis beschleunigen.“
Neben der Unterstützung der Städte bei der Dekarbonisierung trägt die Umgestaltung der Mobilitätssysteme auch dazu bei, Städte für Einwohner inklusiver und zugänglicher zu machen. Derzeit haben 1,2 Milliarden Menschen in Städten keinen Zugang zu einer oder mehreren zentralen Dienstleistungen.
„Die Städte brauchen Innovationen, um eine nachhaltige Mobilität zu fördern, die Emissionen reduziert, die Gesundheit verbessert und den Zugang zu Arbeitsplätzen und Chancen für alle verbessert. Die ‚Sustainable Cities Challenge‘ ist eine hervorragende Gelegenheit für Städte auf der ganzen Welt, um Kapazitäten aufzubauen und Innovatoren dabei zu unterstützen, Hand in Hand mit Behörden zu arbeiten“, so Ben Welle, Direktor für integrierten Verkehr und Innovationen am Ross Center for Sustainable Cities des World Resources Institute.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden sich auf der Website der Sustainable Cities Challenge.
Über die Toyota Mobility Foundation
Die Toyota Mobility Foundation (TMF) wurde im August 2014 von der Toyota Motor Corporation gegründet, um die Entwicklung einer mobileren Gesellschaft zu unterstützen, in der sich jeder frei bewegen kann. Die Stiftung unterstreicht das Toyota Engagement für kontinuierliche Verbesserungen und den Respekt vor den Menschen. Aufbauend auf dem Know-how und den Technologien von Toyota, werden Mobilitätssysteme unterstützt und Ungleichheiten beseitigt. Die TMF arbeitet mit Universitäten, Regierungen, Non-Profit-Organisationen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen zusammen und entwickelt Programme, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) orientieren.
In der Vergangenheit hat die TMF verschiedene Challenges unterstützt, darunter die globale Mobility Unlimited Challenge, CATCH in Malaysia, InoveMob Challenge in Brasilien und die STAMP-Challenge in Indien. Mehr über die TMF unter toyotamobilityfoundation.org.
Über Challenge Works
Seit einem Jahrzehnt ist Challenge Works weltweit führend in der Entwicklung und Durchführung von Wettbewerben, die Anreize für Innovationen zum Wohle der Gesellschaft setzen. Challenge Works ist ein soziales Unternehmen, das von der britischen Innovationsagentur Nesta gegründet wurde. In den vergangenen zehn Jahren hat Challenge Works mehr als 80 Preise ausgeschrieben, 100 Millionen Pfund an Fördermitteln verteilt und mit mehr als 12.000 Innovatoren zusammengearbeitet.
Challenge Works arbeitet mit gemeinnützigen Organisationen, Regierungen und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um die Unternehmer und ihre Innovationen zu finden, die die größten Herausforderungen lösen können. Mehr unter https://challengeworks.org/.
Über das World Resources Institute
Das World Resources Institute (WRI) ist eine globale Forschungsorganisation mit Büros in Brasilien, China, Kolumbien, Indien, Indonesien, Mexiko und den USA sowie regionalen Büros für Afrika und Europa. Die 1.700 WRI-Mitarbeiter arbeiten mit Partnern zusammen, um praktische Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern und den Fortbestand der Natur gewährleisten. Mehr unter WRI.org und auf Twitter @WorldResources.
Link zur englischsprachigen Meldung: $9 million Global City Challenge launched to drive safe, inclusive and sustainable innovation in city mobility (toyota.eu)
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs