TOYOTA MACHT BEI DER „NACHT DER TECHNIK“ DIE PRODUKTION VON WASSERSTOFF ERLEBBAR
Am Kölner Stammsitz: Vorträge, Führungen und Probefahrten mit dem Mirai der 2. Generation
Das Wichtigste in Kürze
- Antriebsvielfalt und Brennstoffzellentechnik im Mittelpunkt
- LIVE-Produktion von Wasserstoff durch SchülerInnen des zdi-Zentrums LNU-Frechen
- Toyota Mirai der 2. Generation begeistert bei ausgebuchten Testfahrten
- Streifzüge durch die Markenhistorie in der Toyota Collection
- Verleihung des Jules Verne Mobilitäts-Awards
Impressionen
Köln. Faszination Automobil: Bei der „4. Nacht der Technik Rhein-Erft 2023“ erwies sich die Zentrale von Toyota Deutschland im Stadtteil Marsdorf erneut als beliebte Anlaufstelle.
Fast 350 Technikinteressierte erfuhren in Vorträgen, warum Toyota von der Technologieoffenheit überzeugt ist, und warum Wasserstoff ein zentraler Baustein für Mobilität und Energieversorgung in der Zukunft ist. SchülerInnen des zdi-Zentrums LNU-Frechen demonstrierten LIVE die Produktion von Wasserstoff und begeisterten die BesucherInnen.
Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit der Probefahrt im Mirai der 2. Generation (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,9-0,8 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert nach WLTP), die sehr rege genutzt wurde. Über weite Teile des Abends waren alle 3 zur Verfügung stehenden Mirai im Dauereinsatz. Besonders fasziniert waren die TestfahrerInnen vom hohen Geräuschkomfort und kraftvollen Antritt des Toyota Mirai mit Brennstoffzellensystem, der die Vorzüge eines elektrischen und damit lokal emissionsfreien Antriebs mit uneingeschränkter Langstreckentauglichkeit und kurzen Tankzeiten vereint.
Darüber hinaus stand den Gästen auch die einzigartige, über 60 Fahrzeuge umfassende Old- und Youngtimer-Sammlung der Toyota Collection für einen unterhaltsamen Streifzug durch die Modellgeschichte des japanischen Automobilherstellers offen. Führungen durch die Collection informierten unterhaltsam über die Markenhistorie von Toyota.
Toyota und Partner haben zum zweiten Mal mit dem Jules Verne Mobilitäts-Award 2023 herausragende Medienbeiträge ausgezeichnet, die sich mit dem Thema Wasserstoff(-Technologien) beschäftigen. Im Rahmen der „Nacht der Technik“ wurden die diesjährigen PreisträgerInnen vorgestellt. Darunter die 13-jährige Liliane Lindemann aus Hamburg, die den Sonderpreis für Schülerprojekte gewann. Liliane überzeuget die Jury mit einem handgemalten Plakat zum Thema „Wasserstoff“.
Bei der „4. Nacht der Technik Rhein-Erft 2023“ informierten über 30 Unternehmen und Aussteller über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Betrieben. Die Veranstaltung wird initiiert vom VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und VDE Köln (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik). Wissenschaftspartner ist die „Technology Art Sciences TH Köln“.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs