Toyota in Europa
Umfangreiches Engagement in Europa
Seit Ende 1992 ist Toyota auch europäischer Automobilhersteller. Damals fiel im ersten europäischen Pkw-Produktionswerk des Unternehmens, im englischen Burnaston, der Startschuss für die Produktion des Carina, seit Anfang 1998 abgelöst durch das Nachfolgemodell Avensis. Im Herbst desselben Jahres wurde dort auch die Corolla-Produktion aufgenommen. In 2005 sind dort 285.000 Pkw vom Band gelaufen.
Seit Anfang 2001 ist ein weiteres Produktionswerk im nordfranzösischen Valenciennes in Betrieb, wo der Kleinwagen Yaris - "Car of the Year" des Jahres 2000 - gebaut wird. Die Produktionskapazität liegt bei 210.000 Einheiten pro Jahr.
In einem dritten für den europäischen Markt bestimmten Werk, im west-türkischen Adapazari gelegen, werden Corolla Limousine, Combi und Verso, bei einer Gesamtkapazität von 150.000 Einheiten, gebaut.
Seit Februar 2005 ist im tschechischen Kolin das vierte europäische Produktionswerk in Betrieb. Dieses Werk ist ein Joint Venture mit der französischen PSA Peugeot/Citroen Gruppe. Dort entstehen jährlich 100.000 Einheiten des Kleinwagens Aygo.
Darüber hinaus investierte Toyota in Europa besonders in die Motorenproduktion. Neben dem seit 1992 in Betrieb befindlichen Motorenwerk im walisischen Deeside werden seit 2002 auch in Valenciennes Benzin- und Dieselaggregate für den Yaris gebaut.
In Polen gibt es zwei Motorenwerke - für moderne Diesel und Aygo-Benziner - sowie ein Getriebewerk.
Seit Anfang der 90er Jahre hat Toyota seine europäische Hauptverwaltung in Brüssel etabliert, zu der auch ein Kundendienst-, ein Trainings- und ein Technik-Zentrum gehören. In 2005 wurden dort 75 Millionen Euro in neue Gebäude und Testeinrichtungen investiert sowie 200 zusätzliche Fachkräfte für die Fahrzeugentwicklung rekrutiert. Das Designcenter, aus dem unter anderem der Yaris, der Corolla, der Avensis und der Auris stammen, ist im Jahr 2000 von Brüssel nach Sophia-Antipolis bei Nizza umgezogen - eine weitere Investition von rund 13,7 Millionen Euro für den europäischen Markt.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs