Special Guest bei der Toyota Händlertagung: Der 10jährige Plant for the Planet-Initiator Felix Finbeiner spricht vor 1200 Toyota-Händlern und Gästen über das Schüler-Aufforstungsprojekt.
Uhr

Toyota-Händler beteiligen sich an "Plant for the planet"

Händlerverband spendet spontan 10.000 Bäume

Unternehmen
Köln. Eine Million Bäume will die Initiative "Plant for the Planet" von Schülern aus ganz Deutschland pflanzen, um damit gegen den Klimawandel zu kämpfen. Toyota Deutschland ist Hauptsponsor der Aktion, um damit ein Zeichen für das Umwelt-Engagement junger Menschen zu setzen. Im Rahmen der nationalen Händlertagung am Nikolaustag wurde das Projekt jetzt den Toyota-Händlern vorgestellt und um Unterstützung geworben. Hierfür reiste eigens der Initiator der Initiative, der 10jährige Felix Finkbeiner aus München an. Sein Vortrag und Aufruf zum Mitmachen überzeugte sofort: Burkard Weller, Präsident des Toyota Händlerverbandes (THV), versprach spontan 10.000 Bäume im Namen des THV. Viele Händler zeigten sich bereit, gemeinsam mit Schulen an ihrem Ort im nächsten Jahr Baumpflanzaktionen zu unternehmen. Alle Kräfte werden sich dabei auf den Internationalen Tag des Baumes am 25. April 2008 konzentrieren, an dem eine große gemeinsame Baumpflanzaktion von Schülern und Toyota stattfinden soll.

Die Idee, Wälder für Frieden und Umwelt aufzuforsten, stammt von der kenianischen Friedens-Nobelpreisträgerin Wangari Maathai. Sie hat seit 1977 durch ihren persönlichen Einsatz erreicht, dass über 30 Millionen Bäume in 12 Ländern Afrikas angepflanzt wurden. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat die Ideen inzwischen übernommen und in einer weltweiten Kampagne die Anpflanzung von einer Milliarde Bäumen für den Klimaschutz im Jahr 2007 zum weltweiten Ziel erklärt.

Mit der Unterstützung der Initiative in Deutschland unterstreicht Toyota sein Engagement für die Erhaltung der Umwelt. Zugleich macht der Automobilhersteller deutlich, dass die Eindämmung des Klimawandels eine Aufgabe ist, die vor allem auf die jungen Menschen von heute zukommt. So lange Motoren von Kraftfahrzeugen zwangsläufig Kohlendioxid erzeugen, sieht Toyota die Notwendigkeit, so viel wie möglich für eine dauerhafte Speicherung des Treibhausgases zu tun, auch durch regelmäßige Unterstützung von Aufforstungsaktionen. So hat Toyota in den letzten zehn Jahren in Australien, China, Insrael und einigen europäischen Ländern mehrere Tausend Hektar Wald gepflanzt. Gerade wurde die Aufforstung von 1.700 Hektar Regenwald auf den Philippinen bekannt gegeben. Daneben investiert Toyota enorme Mittel für Forschungsarbeiten, um Autos so umweltverträglich wie möglich herzustellen und zu betreiben. Ein Beispiel ist die Hybridtechnologie, die gegenüber herkömmlichen Antriebstechniken den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich reduziert. Toyota hat bereits 1997 weltweit das erste Serienfahrzeug mit Hybridantrieb auf den Markt gebracht und ist inzwischen mit über einer Million verkauften Hybridfahrzeugen Weltmarktführer in dieser Technologie.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs