Toyota freut sich auf das Special Olympics Team aus Belgien
Domstadt empfängt Athletinnen und Athleten mit umfangreichem Programm
Impressionen
Köln. Wir fahren nach Berlin, machen aber zunächst Halt in Köln: Auf dem Weg zu den in Deutschlands Hauptstadt stattfindenden Special Olympics World Games 2023 (vom 17. bis 25. Juni) stimmen sich rund 140 Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfach körperlicher Behinderung aus Belgien in der rheinischen Domstadt auf die anstehenden Wettkämpfe ein. Als offizieller Mobilitätspartner unterstützt Toyota dabei nicht nur das weltweit bedeutendste inklusive Sportfest in Berlin, sondern auch das „Host Town Program“ von Köln.
Das „Host Town Program“ ist das bis dato größte kommunale Inklusionsprojekt des Landes, bei dem im Vorfeld der Spiele in Berlin die Delegationen aus 190 Ländern in Deutschland willkommen geheißen werden. Im Rahmen eines Bewerbungsprozesses wurden mehr als 200 Städte und Gemeinden mit ihren kommunalen Projekten ausgewählt, um die Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt zu empfangen – darunter auch die Stadt Köln. Zusammen mit Partner*innen aus Sport, Gesellschaft, Bildung, Tourismus und Wirtschaft hat das Sportamt der Stadt Köln ein Host Town Program zusammengestellt, das den Gästen einen Einblick in die Kultur und Lebensart der Region gibt. Köln bietet dem Special Olympics Team aus Belgien bei seinem Aufenthalt vom 12. bis 15. Juni eine Mischung aus Sightseeing, Kultur und Sport. Schließlich soll in Vorbereitung auf die Wettkämpfe der letzte Feinschliff möglich sein.
Toyota hält die Delegation in dieser Zeit nicht nur mobil, sondern empfängt sie am 13. Juni auch auf dem Toyota Campus in Marsdorf. Dort stehen der Besuch der Toyota Collection und weitere sportliche Aktivitäten auf dem Programm. Höhepunkt und Abschluss des Tages ist der Kölner Fackellauf rund um das RheinEnergieSTADION in Müngersdorf, begleitet vom belgischen Team und unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. www.fackellauf.koeln
Als offizieller Mobilitätspartner verantwortet Toyota bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin die Beförderung von Teilnehmern, Offiziellen und Organisatoren. Dafür stellt das Unternehmen eine Flotte aus rund 300, größtenteils elektrifizierten Fahrzeugen zur Verfügung. Auch dort engagieren sich freiwillige Helfer des Unternehmens für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Bereits seit 2015 ist Toyota weltweiter Partner der Special Olympics International und unterstützt seit 2021 auch den Special Olympics Deutschland e.V. und ist Partner des „Team Deutschland Special Olympics“. In Berlin werden im Juni rund 7.000 Sportlerinnen und Sportler aus 190 Nationen erwartet, die in 26 Disziplinen gegeneinander antreten.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs