Toyota etabliert das "Nachhaltige Autohaus"
Erste Spatenstiche für Pilotprojekte
In La Rochelle entsteht ein Autohaus mit ökologischer Spitzentechnologie. So dient beispielsweise das begrünte Dach nicht nur als natürliche Klimaanlage, sondern nimmt auch Regenwasser auf und bietet Tieren einen geschützten Lebensraum. Beheizt wird das Gebäude über ein klimaschonendes Erdwärmesystem. Mit Hilfe sämtlicher Umweltmaßnahmen sollen der Wasser- und der Stromverbrauch am Standort La Rochelle nach der Eröffnung 2010 rund 60 Prozent unter dem eines durchschnittlichen Händlerbetriebs liegen.
Einsparungen in gleicher Höhe plant ein Händler in Salzburg nach der Eröffnung eines neuen Standorts Ende 2010. Dank moderner Solaranlagen, Fernwärmeversorgung und innovativer Beleuchtung geht das Autohaus von einem vollkommen emissionsfreien Betrieb aus. Eine hocheffiziente Heizungs- und Klimaanlage sowie eine verbesserte Wärmedämmung sollen beim dritten Pilotprojekt im slowenischen Maribor einen Energieersparnis von rund 65 Prozent erzielen.
Für einen Neubau in Weil am Rhein sind eine Photovoltaikanlage und die Nutzung von Erdwärme vorgesehen, die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Bei diesem deutschen Pilotprojekt soll, wie bei den anderen Piloten auch, eine Zertifizierung durch BREEAM (ein britisches Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude) erfolgen, bei der man mindestens eine "sehr gute", wenn nicht sogar eine "exzellente" Bewertung erreichen will. Mittelfristig sollen alle Neubauten nach den neuen Toyota Umweltstandards geprüft werden. Diese richten sich nach internationalen Normen für nachhaltige Gebäudearchitektur (BREEAM) und unterteilen sich in die neun Prüffelder Energie, Abfall, Wasser, Materialien, Verschmutzung, Bodennutzung, Gesundheit und Wohlbefinden, Management sowie Transport.
Auch bei Bestandsbauten werden die Händler aktiv bei der Verbesserung ihrer ökologischen Bilanz unterstützt. Ein "Energieeffizienz-Audit" soll ihnen zeigen, wie man durch einfache Maßnahmen die CO2 Emissionen, den Wasser- und Enerergieverbrauch deutlich reduzieren kann. In Deutschland wurde ein entsprechendes Programm kürzlich gestartet. In Zusammenarbeit mit der DEKRA möchte Toyota Deutschland bis 2012 alle Handelsbetriebe umwelttechnisch aufwerten. Bereits 18 Händler mit insgesamt 46 Standorten sind bereits im Kontakt mit der DEKRA und die ersten Audits finden noch im Juni statt.
Die Umweltschutzmaßnahmen des Programms "Nachhaltiges Autohaus" sind nicht auf die Gebäude und deren Betrieb beschränkt. Die Autohausbesitzer sind auch dazu aufgefordert, lokale Aktivitäten wie beispielsweise Spritfahrstunden oder Baumpflanzaktionen zu unterstützen oder selbst durchzuführen.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs