Toyota eröffnet europäisches Trainingszentrum
Weiterbildung der Mitarbeiter nutzt den Kunden
Impressionen
Sir Alan Jones, Executive Vice-President und Produktions-Chef von Toyota Motor Europe, betonte anlässlich der Eröffnung: "Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der die Toyota-Mitarbeiter ständig lernen können. Denn ihr Einsatz und ihre Fortbildung treibt das Innovationspotential voran, das Toyota zu einem so starken Unternehmen macht. Das Trainingzentrum nutzt nicht nur unseren europäischen Mitarbeitern, die wahren Gewinner sind vielmehr unsere Kunden".
Das E-GPC bietet eine Auswahl an Schulungsangeboten, die die Kompetenzen sowohl bei den Arbeiten am Band als auch das Wissen über die Instandhaltung der Maschinen erweitern und verbessern, immer mit dem Fokus auf die hohe Toyota-Qualität. Die Schulungsteilnehmer können an speziell entwickelten Arbeitsstationen, an simulierten Produktionseinheiten und an neuesten Wartungseinrichtungen ihre Kenntnisse erweitern. Die Kurse helfen darüber hinaus mit, die Arbeitssicherheit - durch verbesserte Ergonomie - und die Arbeitseffizienz zu erhöhen, denn bessere Fähigkeiten wirken sich unmittelbar auf die Leistungen am Arbeitsplatz aus.
Im Juli 2003 hatte Toyota das Global Production Center (GPC) in Toyota City (Japan) gegründet. Seitdem werden dort Mitarbeiter aus Japan und aus 26 weiteren Ländern geschult, in denen Toyota insgesamt 52 Produktionsstätten betreibt. Das ursprüngliche Ziel des GPC war es, ein einheitliches Trainingssystem für die mittlere Managementebene zu schaffen. Mit dem Ausbau der Toyota-Produktion in allen Märkten der Welt wurde es erforderlich, regionale Trainingszentren zu eröffnen, in denen das Best Practice-Wissen an alle Mitarbeiter in der Produktion weitergegeben wird. Erst im Februar 2006 wurde in den USA das North American Production Support Center (NAPSC) in Kentucky eröffnet. In Thailand wird demnächst der Ableger des GPC für den Asien-Pazifik-Raum seine Arbeit aufnehmen.
Das E-GPC ist eine logische Erweiterung des GPC-Konzepts für einen der weltweit wichtigsten Automobilmärkte. Die acht Toyota-Produktionsstandorte in Europa befinden sich in sechs Ländern: Großbritannien, Frankreich, Polen, Türkei, Portugal und Tschechien.
Toyota hat in Europa im Jahr 2005 seinen neunten Verkaufsrekord in Folge geschrieben. Insgesamt 964.208 Fahrzeuge wurden ausgeliefert, ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem hat Toyota 638.000 Fahrzeuge, 588.000 Motoren und rund 337.000 Getriebe an seinen europäischen Standorten produziert. Im Jahr 2006 sollen eine Million Fahrzeuge der Marke Toyota in Europa verkauft werden. Für Lexus werden 45.000 Fahrzeugverkäufe erwartet. Toyota rechnet im laufenden Jahr mit der Produktion von 806.000 Autos, 860.000 Motoren und 575.000 Getrieben an den acht europäischen Standorten.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs