Toyota Concept i 43 8657D7022D6B46D023607583E84A4F420BA6B3E1
Uhr

Toyota Concept-i: Die Zukunft der Mobilität ist menschlich

Innovatives Konzeptfahrzeug auf der CES in Las Vegas vorgestellt

Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Concept-i Studie basiert auf Bedürfnissen der Nutzer
  • Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit dem Fahrer weiter
  • Testeinsätze in den nächsten Jahren in Japan geplant

Impressionen

Las Vegas. Das Auto der Zukunft fährt nicht nur autonom, es kommuniziert und interagiert mit dem Fahrer. Mit dem Concept-i hat Toyota auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ein freundliches, auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmtes Konzeptfahrzeug vorgestellt. Der Grundgedanke: eine menschliche Beziehung zum Fahrzeug zu ermöglichen.

Entwickelt wurde das Concept-i vom Toyota CALTY Design Research in Newport Beach und dem Toyota Innovation Hub in San Francisco. Im Fokus der Entwicklung stand dabei die Philosophie der „kinetischen Wärme“. Demnach soll mobile Technologie warm und herzlich sein und vor allem Spaß machen. Ziel ist es, dem Nutzer ein atemberaubendes und lebensechtes Erlebnis zu bieten.

„Die entscheidende Frage ist eben nicht, ob Fahrzeuge zukünftig mit autonomen und vernetzten Technologien ausgestattet sind“, sagt Bob Carter, Senior Vice President Automotive Operations bei Toyota. „Es sind die einzelnen Erfahrungen der Menschen in Zusammenhang mit solchen Fahrzeugen, die zählen. Unsere Studie zeigt: Das Auto der Zukunft wird mit seinen Insassen kommunizieren können.“

Herzstück der Concept-i Studie ist eine künstliche Intelligenz. Der digitale Assistent „Yui“ lernt von der Person am Steuer, entwickelt sich weiter und baut so eine menschliche Beziehung zum Insassen auf. Nähert sich jemand dem Fahrzeug, erscheint Yui an der Fahrertür und begrüßt den Einsteigenden. Unterwegs messen die im Konzeptfahrzeug eingesetzten Technologien die Emotionen des Fahrers und ordnen sie verschiedenen Aufenthaltsorten zu.

Die künstliche Intelligenz trägt darüber hinaus mithilfe von visuellen, akustischen und haptischen Warnsignalen zur Fahrsicherheit bei. Interieur sowie Exterieur sind an zahlreichen Stellen mit Lichtelementen ausgestattet – auf digitale Anzeigen in der Mittelkonsole wurde bewusst verzichtet. Der Fahrer soll genau zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle gewarnt werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann je nach Präferenz zwischen autonomem und manuellem Modus gewählt werden, was allerdings nicht bedeutet, dass Yui im manuellen Betrieb eine Pause eingelegt. Concept-i überwacht neben dem Fahrverhalten des Nutzers auch die Straßenverhältnisse und bietet bei Bedarf seine Hilfe an. Selbst am Heck werden Nachrichten eingespielt, um andere Verkehrsteilnehmer vor etwaigen Gefahren zu warnen.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs