Toyota auf der Auto Mobil International (AMI)
Vier Deutschland-Premieren in Leipzig
Impressionen
Der Auris Hybrid stellt einen Meilenstein bei der Ausweitung der Technologie auf alle Toyota Baureihen in den kommenden zehn Jahren dar. Zugleich erweitert er das Antriebsangebot im neuen Auris, der zweiten Deutschland-Premiere in Leipzig. Mit fünf Toyota Optimal Drive Triebwerken und einer Vollhybridvariante ist der neue Auris vorbildlich aufgestellt, wenn es um sparsame und umweltschonende Motoren geht.
Das dynamische neue Karosseriedesign des Auris geht mit einer überarbeiteten Innenraumgestaltung einher. Sie zeichnet sich durch eine höhere Qualität und verbesserte Ergonomie, sowie durch einen modernisierten Gesamteindruck aus. Fahrwerk und Lenkung wurden neu abgestimmt, um Fahrkomfort und Handling weiter zu optimieren. Dank einer neuen Ausstattungsstrategie präsentiert sich der Auris zudem mit einer noch umfassenderen Serienausstattung als bisher und bietet Preisvorteile von bis zu 700 Euro.
Von den Maßnahmen des serienmäßigen Effizienzpakets Toyota Optimal Drive profitiert auch der modellgepflegte RAV4. Seine Triebwerkspalette zählt zu den sparsamsten in der Klasse der Kompakt-SUV. Die neu gestaltete Frontpartie mit zahlreichen verchromten Details lässt den neuen RAV4 auf den ersten Blick als jüngstes Mitglied der Toyota Familie erkennen. Zugleich werden seine breite Spur und seine kraftvollen Proportionen betont. Im Innenraum überzeugt der neue RAV4 seine aktiven, Lifestyle-orientierten Kunden mit dem einzigartigen, variablen Toyota Easy Flat Sitzkonzept.
Einen wichtigen Schritt hin zur umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft stellt die vierte Deutschland Premiere von Toyota auf der AMI in Leipzig dar. In den modernen Messehallen am Traditionsstandort Leipzig hat die Serienversion des Prius Plug-In Hybrid (PHV) ihren ersten Auftritt auf deutschem Boden. Der Prius Plug-In steht für eine signifikante Erweiterung des Potenzials, das der Hybridantrieb bereits heute mit sich bringt. Wie dieser lässt er sich sowohl mit dem Elektromotor als auch mit dem Benzinmotor fahren. Im rein elektrischen EV-Modus bietet der Prius Plug-In aber eine deutlich höhere Reichweite als der normale Prius. Sein Benzinmotor verleiht ihm zugleich, anders als bei einem reinen Elektrofahrzeug, eine uneingeschränkte Langstrecken-Kapazität.
Mit dem Prius Plug-In präsentiert Toyota erstmals ein Hybridfahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien bieten einen entscheidenden Vorteile: Sie zeichnen sich durch eine deutlich höhere Energiedichte aus, was bei vergleichbarem oder sogar geringerem Volumen und Gewicht der Batterie eine deutlich höhere Reichweite im rein elektrischen Betrieb ermöglicht.
Mit voll aufgeladener Batterie steigt die rein elektrische Reichweite beim Prius Plug-In dank der Lithium-Ionen-Batterie auf über 20 Kilometer. Gegenüber dem herkömmlichen Prius verbraucht das Plug-In-Modell im Standard-Fahrzyklus durchschnittlich nochmals 30 Prozent weniger, nämlich nur 2,6 Liter auf 100 Kilometer bei CO2-Emissionen von lediglich 59 g/km.
Mit einer Anzahl von über 600 Prius Plug-In mit Lithium-Ionen-Batterien startete Toyota Ende letzten Jahres ein Leasingprojekt mit ausgewählten Flottenkunden. Etwa 200 dieser Fahrzeuge sind in Europa im Einsatz.
Wie harmonisch sich umweltfreundliche Mobilität in einem Auto, das nur 99 g CO2 je Kilometer ausstößt, mit einem Höchstmaß an Attraktivität und individueller Ausstrahlung kombinieren lässt, zeigt die iQ (n)collection. In Zusammenarbeit mit dem bekannten belgischen Chocolatier Neuhaus entstanden für die Freunde exklusiver urbaner Fahrzeuge zwei individuelle Varianten des kleinsten Viersitzers der Welt, die Toyota in Leipzig erstmals einem deutschen Messepublikum präsentiert.
Die Toyota Pressekonferenz auf der AMI findet am Freitag, den 9. April um 11:20 Uhr auf dem Toyota Stand in Halle 2 statt.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs