Uhr

Toyota auf dem Weg in die Klimaneutralität

Unterschiedliche Antriebstechnologien für alle Kunden

Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Elektrifizierung der Modellpalette schreitet sukzessive voran
  • Verbrennungsmotoren in CO2-Reduzierung einbeziehen
  • Großes Wachstumspotenzial für europäischen Markt

Impressionen

Köln. Die Toyota Motor Corporation (TMC) setzt auf Nachhaltigkeit: Bis 2050 will der japanische Mobilitätskonzern ein klimaneutrales Unternehmen werden. Ein inklusiver Ansatz mit unterschiedlichen Technologien garantiert dabei, dass allen Kunden ein passendes Angebot gemacht werden kann.

Auf dem Weg in die Klimaneutralität sind ganzheitliche Maßnahmen erforderlich: Die CO2-Emissionen müssen im gesamten Geschäftsbetrieb und über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus auf Null reduziert werden – von der Herstellung über den Transport und Betrieb sowie das Betanken bzw. Aufladen bis hin zum Recycling und der Entsorgung.

Während sich manche Unternehmen dabei auf nur eine Lösung konzentrieren, setzt Toyota auf unterschiedliche Technologien, um schneller und umfassender zum Ziel zu kommen. „Toyota hat sich dem Ziel verschrieben, bis zum Jahr 2050 weltweit klimaneutral zu werden“, erklärt James Kuffner, Chief Digital Officer von TMC. „Wir investieren weiterhin in verschiedene CO2-arme Technologien und Innovationen, um die Bedürfnisse unserer Kunden in jedem Land und in jeder Region zu erfüllen.“

Die Entwicklung emissionsarmer, elektrifizierter Lösungen für die breite Masse gehört zur Toyota DNA: Bis heute wurden weltweit mehr als 17 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkauft, davon fast zwei Millionen allein 2020. Das globale Produktportfolio umfasst bereits 55 zuverlässige und erschwingliche Modelle, die perfekt auf den Kunden zugeschnitten sind. Bis 2025 wird die elektrifizierte Modellpalette auf 70 Einheiten ausgebaut, darunter dann 15 reine Elektrofahrzeuge.

Für möglichst bezahlbare und effiziente Produkte investiert Toyota weiterhin in neue Batterietechnologien wie beispielsweise Festkörperbatterien sowie in immer effizientere Elektromotoren und verbesserte Leistungselektronik.

Toyota vertraut zudem weiterhin auf die wasserstoffbasierte Brennstoffzellentechnologie, bei der das Unternehmen eine weltweite Vorreiter- und Führungsrolle einnimmt. Die Technik lässt sich nicht nur in Pkw und Lkw einsetzen, sondern auch in Zügen, Bussen, Schiffen, Flugzeugen sowie in industriellen Anwendungen. Da das Bewusstsein für das erhebliche Umweltpotenzial von Wasserstoff wächst, kann die Brennstoffzelle als Teil eines ganzheitlichen Ökosystems zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Klimaneutralität mit Verbrennungsmotoren

Trotz der Elektrifizierung spielen auch Verbrennungsmotoren eine wichtige Rolle auf dem Weg in die Klimaneutralität: Weltweit sind mehr als 1,4 Milliarden Fahrzeuge mit der konventionellen Antriebstechnik unterwegs. Als Teil seiner ganzheitlichen Strategie sucht Toyota stetig nach Möglichkeiten, die CO2-Emissionen zu minimieren. Wasserstoff als Kraftstoff sowie Alternativen wie E-Fuels aus Wasserstoff und Biokraftstoff könnten zu einer Verringerung beitragen.

Solche Maßnahmen sind wichtig, um neben der aktuellen Verkehrsinfrastruktur auch den Fahrzeugbestand einzubeziehen. Toyota will keinen Kunden zurücklassen. Jeder soll die Möglichkeit haben, sich für ein möglichst CO2-armes Produkt zu entscheiden – unabhängig von Markt, Segment und Budget.

Das Unternehmen legt sich deshalb nicht zu früh auf einzelne technologische Lösungen fest. Um die besten und schnellsten Ergebnisse zu erzielen, sind ein multimodaler Ansatz und Zusammenarbeit nötig. Kein einzelnes Unternehmen oder Land kann die Klimaneutralität allein erreichen. Alle Branchen müssen zusammenarbeiten, um neue Technologien und Infrastrukturen in Kooperation mit Wissenschaftlern sowie lokalen und nationalen Regierungen zu entwickeln. Als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner unterstützt Toyota die Entwicklung von Produkten und Lösungen, die bei der Umsetzung helfen – passgenau für die regionalen Bedürfnisse.

Europa als Wachstumsmarkt

In Europa hat Toyota im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 (1. April 2020 bis 31. März 2021) rund eine Million Fahrzeuge verkauft.

„Unser breites Portfolio an zugänglichen elektrifizierten Produkten und unsere vertrauensvollen Partnerschaften haben uns durch diese herausfordernden Zeiten geholfen“, erklärt Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe. „Während der Markt um 14 Prozent schrumpfte, war unser Absatz nur um sieben Prozent rückläufig, was zu unserem bisher höchsten Marktanteil in Europa führte. Mit Blick auf die Zukunft werden wir unser elektrifiziertes Angebot weiter ausbauen. Unser Vertrauen in diesen Ansatz spiegelt sich in den Absatzprognosen und dem erwarteten Marktanteil im Jahr 2025 wider.“

In Europa könnte das Absatzvolumen Prognosen zufolge in den nächsten zehn Jahren auf über 200 Millionen Neuwagen steigen. Rund 45 Millionen dieser Fahrzeuge sind dabei lokal emissionsfrei unterwegs.  

Bis 2025 wird Toyota in Europa mehr als 55 elektrifizierte Produkte anbieten, darunter mindestens zehn Null-Emissions-Fahrzeuge. Der Absatz soll bis dahin auf 1,5 Millionen Einheiten und der Marktanteil auf mehr als sieben Prozent steigen. Mindestens 150.000 Fahrzeuge (10 Prozent) werden emissionsfrei sein, also über einen batterieelektrischen oder einen Brennstoffzellenantrieb verfügen. Weitere 1,2 Millionen (80 Prozent) entfallen auf Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Damit wird der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge im Jahr 2025 bei mindestens 90 Prozent liegen.

Link zur englischsprachigen Meldung: Toyota Announces Global Annual Results and Reconfirms Commitment To Carbon Neutrality

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs