Symbolische Pflanzung im Kölner Waldlabor zum Tag des Baumes
Kölner Prominente pflanzen mit Kindern von Plant for the Planet
Impressionen
Das Waldlabor besteht aus mehreren Flächen und soll Erkenntnisse darüber bringen, wie der Wald der Zukunft aussieht und zu bewirtschaften ist. Im von Toyota finanzierten "Klimawald" stehen gegen Trockenheit besonders resistente Arten. Vor dem Hintergrund der Erderwärmung soll sich herausstellen, ob sie künftig eine größere Rolle in unseren Wäldern spielen können. Im "Energiewald" testet die RheinEnergie die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als Alternative zu herkömmlichen Energieträgern. Die Aufforstung des "Wandelwalds" finanziert die Stadt Köln mit Spenden aus der der Aktion "Ein Wald für Köln". Mit dieser neuen Waldform will sie den sich ändernden Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an den Erholungswald nachkommen.
Die Schülerinitiative "Plant for the Planet" wurde vom damals neunjährigen Felix Finkbeiner 2007 gegründet. Inspiriert von der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai brach er dazu auf, eine Million Bäume zu pflanzen. Dieses Ziel ist so gut wie erreicht: Auf der internationalen Konferenz der Umweltminister am 3. und 4. Mai auf dem Petersberg soll der Millionste Baum gepflanzt werden. Damit aber nicht genug, hat Felix als Kindervorstand der UNEP seine Idee weiter getragen und Kinder in aller Herren Länder zur Nachahmung angeregt, inzwischen gibt es "Plant for the Planet" schon in 56 Ländern. Im September 2009 stellte die Schülerinitiative ihre neue Kampagne "Stop Talking, Start Planting" vor.
Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Sicherung der Mobilität bei gleichzeitiger Sicherung einer lebenswerten Umwelt. Toyota nimmt diese Herausforderung ernst und hat schon 1992 in der "Toyota Earth Charter" das Ziel formuliert, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden. Daher verbessert Toyota ständig seine umweltschonenden Technologien für den Betrieb von Automobilen, setzt in der Produktion auf umweltverträgliche Prozesse und fördert engagiert Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Markt- und Technologieführer ist Toyota beim Hybrid-Antrieb, wie zum Beispiel im Toyota Prius. Rund 2,4 Millionen Hybridfahrzeuge wurden seit der Markteinführung 1997 weltweit verkauft. Bei der Produktion seiner Automobile konnte Toyota in den letzten Jahren in allen Fabriken drastisch Abfälle, Energie- und Wasserverbrauch sowie den Kohlendioxid-Ausstoß reduzieren. Weltweit unterstützt Toyota seit mehr als zehn Jahren Aufforstungsprogramme. In Deutschland ist das vor allem die Schülerinitiative "Plant for the Planet", die nicht nur hierzulande eine Million Bäume pflanzen will, und seit Beginn an von Toyota unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
http://germany.plant-for-the-planet.org
p://www.stadt-koeln.de/6/gruen/wald/05463/
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs