Uhr

Starker Start für den Toyota C-HR

Bereits 1.600 Kundenaufträge für den kompakten Crossover

Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Hybridantrieb weiter sehr gefragt
  • 70 Prozent der C-HR-Kunden entscheiden sich für den alternativen Antrieb
  • 6,1 Prozent Plus für Toyota in den ersten elf Monaten
Köln. Der Vorverkauf des neuen Toyota C-HR läuft hervorragend: Bereits 1.600 Kunden haben in Deutschland einen Kaufvertrag für den kompakten Crossover unterschrieben.
70 Prozent entscheiden sich bei dem neuen Toyota, der am 21. Januar 2017 seinen Marktstart in Deutschland feiert, für ein Modell mit Hybridantrieb.

Auf einem leicht um 1,5 Prozent gewachsenen Pkw-Gesamtmarkt verzeichnete Toyota im November insgesamt 6.636 Neuzulassungen und erreicht damit einen Marktanteil von 2,4 Prozent und ist damit stärkste japanische Marke in Deutschland. Im bisherigen Jahresverlauf verbuchte Toyota mit 64.739 Neuzulassungen einen Zuwachs von 6,1 Prozent; der Marktanteil beläuft sich auf 2,1 Prozent.

Der Trend zum Hybrid bestätigt sich auch beim Toyota C-HR. Bei der Wahl zwischen dem 1,2-Liter-Benziner (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km) und dem Hybridantrieb (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 86 g/km) entscheiden sich drei von vier Kunden für die Kraft der zwei Herzen.

„Toyota baut seine Führungsrolle beim Hybridantrieb weiter aus. Die Kunden wünschen sich umweltverträgliche Mobilität bei uneingeschränkter Reichweite. Hybridtechnik bietet hier die preisgünstigste und ausgereifteste Lösung. Ich freue mich, dass sich dies auch bei unserem neuesten Modell, dem Toyota C-HR, bestätigt“, sagt Tom Fux, Präsident der Toyota Deutschland GmbH.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs