v.l.n.r.: Patrick Lathouwers (General Manager TPCE),Tadashi Arashima (Prseident & CEOP TME), Freya Van den Bossche (Flemish Minister for Energy), Hans van Bel (Blue Planet Solar, project partner)
Uhr

Solarzellenpark auf dem Dach des Toyota Teilezentrums in Belgien

Photovoltaikanlage deckt bis zu 20 Prozent des Strombedarfs

Unternehmen

Impressionen

Diest. Einen der größten Solarzellenparks Belgiens hat Tadashi Arashima, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe, in Anwesenheit der flämischen Energieministerin Freya Van den Bossche jetzt eingeweiht. Die Dünnschicht-Photovoltaikanlage, in die rund sieben Millionen Euro investiert wurde, befindet sich auf dem Dach des europäischen Toyota Teilezentrums (TPCE = Toyota Parts Centre Europe) und erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern. Die Installation soll in Zukunft rund 15 bis 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Einrichtung decken. Damit senkt Toyota nicht nur den durch das Teilezentrum verursachten CO2-Ausstoß, sondern reduziert gleichzeitig auch die eigene Stromrechnung.

Finanziert und produziert wurde der Park durch das belgische Unternehmen Blue Planet Solar NV, das die Solarkraftanlage in Zukunft auch betreiben wird. Auf der 80.000 Quadratmeter großen Gesamtfläche des Dachs installierte Toyota 12.800 Einzelpaneele. Mit einer Spitzenleistung von 1,84 Megawatt produziert der Solarpark bei optimaler Auslastung 1.620 MWh pro Jahr. Das jährliche Einsparvolumen an CO2 beträgt 1.700 Tonnen.

"Ich bin sehr stolz darauf, einen zusätzlichen Baustein unseres ganzheitlichen Umweltschutzprogramms vorstellen zu dürfen", so Arashima bei der Einweihung. "Unser Ziel ‚Zero Emission’ geht weit über die Produktion und den Einsatz abgasfreier Automobile hinaus und diese Solaranlage ist eine weiterer Schritt auf unserem Weg, den Lebenszyklus von Toyota Produkten komplett nachhaltig zu gestalten."

"Dieses Projekt ist ein schönes Beispiel für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Industrie", ergänzt Freya Van den Bosche. "So werden wir unsere selbstgesetzten Emissionsziele erreichen, die Luftqualität verbessern und zudem unsere Stromversorgung sichern. Die flämische Regierung erstellt gerade den Aktionsplan 2020 für regenerative Energien und begrüßt daher solche Konzepte. Solarkraft ist dabei nur eine der vielversprechenden Zukunftstechnologien."

Toyota verfolgt mit seinen Umweltschutzaktivitäten einen ganzheitlichen Ansatz. Zu den Leitprinzipien zählt eine nachhaltige Entwicklung, die jeden Unternehmensbereich betrifft. Vor diesem Hintergrund begann TPCE bereits 2001 mit der Einführung der Umweltschutzstandards ISO 14001 und setzt, wie mit dem neuen Solarzellenpark, kontinuierlich weitere Maßnahmen zum Umweltschutz um.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs