Schülerinitiative Plant-for-the-Planet pflanzt millionsten Baum
Einladung zur Pflanzaktion am 4. Mai auf dem Petersberg
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an der Pflanzaktion teilzunehmen:
am 4. Mai 2010, 14.00 - 14.30 Uhr
vor dem Steigenberger Grandhotel Petersberg, Petersberg, 53639 Königswinter
Wir bitten Sie, sich bis spätestens Donnerstag, 29. April bei Plant-for-the-Planet unter media@plant-for-the-planet.org anzumelden, so dass die Daten zur Akkreditierung an das Ministerium weitergegeben werden können. Herzlich willkommen sind alle Interessenten auf der parallel stattfindenden Pflanzparty, bei der Bonner Schüler gemeinsam mit den 45 vom Petersberg zurückkehrenden Kindern 2.000 Bäume in unmittelbarer Nähe des Konferenzortes pflanzen. (Ablaufplan und Anfahrtsskizze erhalten Sie ebenfalls über media@plant-for-the-planet.org) Dort wird es die Möglichkeit geben, Interviews mit den teilnehmenden Kindern zu führen, anschließend lädt um 17 Uhr das Umweltministerium zur Abschlusspressekonferenz auf dem Petersberg. Einen Ablaufplan des Petersberger Klimadialogs finden Sie hier: http://www.bmu.de/petersberger_konferenz/doc/45868.php
Ein weiteres Highlight der Pflanzaktion wird die Scheckübergabe von Herrn Ludger Schneider, [Direktor Marketing und Vertrieb] der Toyota Kreditbank und Herrn Stefan Offierski, General Manager Marketing und Vertrieb des Toyota Versicherungsdienst an Plant-for-the-Planet sein. Im Rahmen des ecologic Leasingangebotes sind seit Beginn der Aktion im letzten Jahr insgesamt 41.961 Euro zusammengekommen. Sowohl die Toyota Kreditbank als auch der Toyota Versicherungsdienst hatten sich verpflichtet, pro Monat und ecologic Vertrag einen Euro an die von Kindern für Kinder organisierten Plant-for-the-Planet Akademien abzuführen, um weitere Klimabotschafter ausbilden zu können.
Der millionste Baum wird eine Buche sein und soll wie alle anderen bisher gepflanzten Bäume nicht nur der Atmosphäre CO2 entziehen, sondern steht auch symbolisch für das zentrale Anliegen der Schülerinitiative: Die Kinder, die sich inzwischen in einem weltweiten Netzwerk organisieren, fordern neben einer Gesamtreduktion von Treibhausgasen vor allem weltweite Klimagerechtigkeit im Sinne eines einheitlichen CO2-Ausstoßes für alle Menschen. Der millionste Baum und die Aufnahme der Pflanzaktion auf die Agenda des Petersberger Klimadialogs zeigen, wie viel Plant-for-the-Planet schon erreicht hat. Dennoch weisen die Kinder die Politiker unermüdlich auf die Notwendigkeit hin, endlich zu handeln, und setzen hohe Erwartungen in den Klimagipfel im Dezember 2010 in Cancun, Mexiko.
Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Sicherung der Mobilität bei gleichzeitiger Sicherung einer lebenswerten Umwelt. Toyota nimmt diese Herausforderung ernst und hat schon 1992 in der "Toyota Earth Charter" das Ziel formuliert, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden. Daher verbessert Toyota ständig seine umweltschonenden Technologien für den Betrieb von Automobilen, setzt in der Produktion auf umweltverträgliche Prozesse und fördert engagiert Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Markt- und Technologieführer ist Toyota beim Hybrid-Antrieb, wie zum Beispiel im Toyota Prius. Rund 2,4 Millionen Hybridfahrzeuge wurden seit der Markteinführung 1997 weltweit verkauft. Bei der Produktion seiner Automobile konnte Toyota in den letzten Jahren in allen Fabriken drastisch Abfälle, Energie- und Wasserverbrauch sowie den Kohlendioxid-Ausstoß reduzieren. Weltweit unterstützt Toyota seit mehr als zehn Jahren Aufforstungsprogramme. In Deutschland ist das vor allem die Schülerinitiative "Plant for the Planet", die seit Beginn an von Toyota unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.plant-for-the-planet.org
www.toyota-media.de
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs