Paris 2010
Pressemappe
Impressionen
Mit der Markteinführung des Verso-S im ersten Quartal 2011 kehrt Toyota in die Klasse der europäischen Minivans zurück.
Seit 2002 haben sich die Absatzzahlen dieser praktischen Familienfahrzeuge in Europa nahezu verdoppelt. Der Trend zu kleineren und sparsameren Automobilen hat dazu beigetragen, dass die Fahrzeugklasse für höchst unterschiedliche Kundengruppen interessant wurde. Viele Käufer werden durch den flexiblen Innenraum überzeugt.
Mitverantwortlich für die gewachsene Käuferzahl sind Familien, die zuvor eine Schrägheck-Limousine gefahren haben sowie Menschen, die aus der Kompaktklasse herüberwechseln. Hierfür gibt es nicht nur rationale Gründe. Entscheidend ist, dass Minivans in Sachen Raumangebot, Komfort, Ausstattung und Qualität oftmals ein vergleichbares Level bieten wie Fahrzeuge der nächst höheren Klasse.
Mit weniger als vier Metern Länge zählt der neue Toyota Verso-S zu den kürzesten Fahrzeugen im Segment. Er ist handlich, leicht zu manövrieren und wie geschaffen für den Einsatz im städtischen Umfeld. Dabei überzeugt er bis ins Detail mit einem durchdachten und flexiblen Innenraumkonzept, das Geräumigkeit, Komfort und wahrnehmbare Qualität verbindet. So bietet der Verso-S in den Disziplinen Kopffreiheit vorn, Bewegungsfreiheit hinten und Ladevolumen ein Niveau, das Kompaktklasse-Standard erreicht.
Kurz und zugleich geräumig überzeugt der neue Verso-S mit einem cleveren Raumkonzept, das trotz seiner ungeschlagenen Außenlänge von gerade einmal 3,99 Metern jede Menge Platz bietet.
Umwelt-Technologien
Um globale Umweltanforderungen wie beispielsweise die Reduktion von CO2-, Stickoxid- und Partikelemissionen zu erfüllen, entwickelt Toyota seit über 40 Jahren umweltverträgliche Mobilitätskonzepte.
Der stetigen Weiterentwicklung der Antriebstechnologie kommt hierbei eine entscheidende Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang hat Toyota drei wesentliche Ziele definiert:
1 Höhere Kraftstoffeffizienz und reduzierte CO2-Emissionen
2. Schadstoffarme Abgase für eine bessere Luftqualität
3. Alternative Energieträger als Ersatz für schwindende Ölreserven
Weder ein einzelnes Antriebskonzept noch ein einzelner Energieträger kann zukünftig emissionsfreie Mobilität gewährleisten. Deshalb arbeitet Toyota gleichzeitig an einer Vielzahl unterschiedlicher Antriebstechnologien, die in verschiedenen umweltverträglichen Fahrzeugen zum Einsatz kommen werden.
In der aktuellen Serienproduktion forciert Toyota die technische Weiterentwicklung in zwei Bereichen: Toyota Optimal Drive und Hybrid Synergy Drive®.
Toyota ist davon überzeugt, dass der Hybridantrieb die zentrale Schlüsseltechnologie für eine Vielzahl zukünftiger Konzepte darstellt. Mit weltweit über 2,71 Millionen verkauften Hybridfahrzeugen (inkl. Juli 2010) und der damit verbundenen Kunden-Akzeptanz sieht sich der Hersteller auf dem richtigen Weg zur nachhaltigen Mobilität. Denn der Hybrid Synergy Drive® als solcher ist von vornherein auf Zukunftssicherheit ausgelegt. Er bietet sowohl für Plug-in Hybridfahrzeuge und reine Elektromobile als auch für den Einsatz in Brennstoffzellen-Fahrzeugen die ideale Plattform.
Da fossile Brennstoffe mittelfristig die primären Energieträger bleiben werden, optimiert der Hersteller die Effizienz seiner Benzin- und Dieselmotoren durch Toyota Optimal Drive Technologien, die bereits heute in knapp 90 Prozent der Modellpalette zum Einsatz kommen.
Obwohl das Toyota Modellprogramm auch großvolumige und leistungsstarke Fahrzeuge umfasst, lag der Hersteller im Flotten-Vergleich mit einer durchschnittlichen CO2-Emission von nur 130 g/km in Europa auf dem zweiten Rang.
iQ 2010: Fühlbar mehr Qualität, gehobene Materialanmutung im Innenraum und Multidrive-S Getriebe für den 1,33-Liter VVT-i Motor
- Urbaner Schick: zwei frische Innendesigns setzen individuelle Akzente bei fühlbar verbesserter Qualitätsanmutung
- Stufenlos oder sequenziell: Multidrive-S Getriebe für den 1,33-Liter VVT-i Motor
Im Zuge der Modellüberarbeitung des iQ 2010 wurde die Materialanmutung im Innenraum nochmals angehoben. Zudem kann der Kunde zwischen zwei aufgefrischten Designvarianten wählen, die viel urbanen Schick versprühen.
Nach der fühlbaren und wahrnehmbaren Qualitätsaufwertung besteht die obere Verkleidung der Türen aus softerem Material und ist ebenso in Schwarz gehalten wie der obere und untere Teil der Armaturentafel. Abgerundet wird der neue Look durch farblich aufgefrischte Sitzbezüge und hochwertige Chrom-Applikationen im Innenraum.
Akzente setzt die neue hellgrau/schwarze Farbgebung mit pianoschwarzen Applikationen an Türen und Instrumenten sowie an der Mittelkonsole, wo die Designer darüber hinaus mit einem dezenten roten Kontrast gearbeitet haben. Ebenfalls in rot gehalten sind die Ziernähte am Lederlenkrad.
Die schwarze, hochglänzende Armaturentafel in Kombination mit roten Akzenten erinnert an die Tradition japanischer Bento Boxen.
Ein Bento ist nicht irgendeine Aufbewahrungs- und Transportdose für Speisen, sondern es ist Ausdruck des japanischen Einfallsreichtums für das Alltägliche. Es vereint die perfekte kompakte Raumlösung mit Materialien und Fertigung höchster Qualität - der ideale Repräsentant der innovativen Designwerte, die auch im Interieur des neuen iQ Anwendung finden.
Die bekannte Farblinie in Braun/Schwarz verfügt über mattsilberne Applikationen an Mittelkonsole und Türverkleidung sowie einer Instrumentenkonsole in Schwarz und Silber. Auch hier ist ein Lederlenkrad an Bord. Auf Wunsch kann der Kunde beide Innenraumvarianten mit Teilledersitzen in abgestimmter Farbe kombinieren.
Für Modelle mit 1,33-Liter VVT-i Motor in der Ausstattung "iQ" steht auf Wunsch das hochmoderne Multidrive-S Getriebe zur Verfügung. Die stufenlos variable Kraftübertragung mit sequenziellem Schaltmodus verbindet den Komfort einer Automatik mit der aktiven Fahrdynamik eines Schaltgetriebes.
AYGO 2011: Reduzierte CO2-Emissionen und ein bedienungsfreundliches AYGO Connect Multimedia System
- Preisgekrönter 1,0-Liter VVT-i Motor ab sofort mit reduziertem CO2-Ausstoß von nur noch 103 g/km1
- Neues, günstiges AYGO Connect Multimedia System in Entwicklung
Nachdem der im AYGO eingesetzte 1,0-Liter VVT-i Benzinmotor im Jahr 2010 zum vierten Mal in Folge den Titel in der Kategorie "Sub-1.0 Litre Engine of the Year" gewonnen hat, präsentiert sich der Dreizylinder in Zukunft noch sauberer. Da die CO2-Emissionen noch einmal von 106 auf nur noch 103 g/km gesenkt werden konnten, bietet der AYGO seinen Käufern in einigen europäischen Ländern zusätzliche Steuervorteile.
Auch im Kleinwagensegment wird der Wunsch nach multimedialen Systemen stärker. Für den beliebten Toyota ist daher ein neues, günstiges AYGO Connect Multimedia System in der Entwicklung. Die smarte Anlage wird kinderleicht zu bedienen sein und nutzt den 4,3 Zoll großen Touchscreen des TomTom Navigationssystems, das sich bei Bedarf aus der maßgeschneiderten Docking-Station in der Armaturentafel herausnehmen lässt.
Die Bedienung erfolgt denkbar einfach über Icons auf dem Navi-Display. Zur Multimedia-Ausstattung des Systems zählen eine Bluetooth-Schnittstelle für das Mobiltelefon sowie USB-Anschluss für die Verbindung zu MP3-Playern.
Das hochwertige TomTom Navigationssystem arbeitet mit der leistungsfähigen GPS-Technologie. Es hält Kartenmaterial für ganz Westeuropa bereit und informiert den Fahrer beispielsweise über touristische Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Zur Ausstattung zählen ferner die Kartendarstellung aus der Vogelperspektive und Sprachführung.
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs