v. links: Stefan Karst und Bernd Rademacher, Autohaus Karst GmbH & Co. KG; Brigitte und Thomas Kreinhöfner, Autohaus Kreinhöfner GmbH & Co. KG; Ulla und Timo Szabo, Szabo GmbH; Sevilay Gökkaya, Head of Sales Business Transformation, Toyota Motor Europe
Uhr

„Ichiban“-Award für die besten Toyota Händler

Drei deutsche Vertragspartner ausgezeichnet

Unternehmen

Das Wichtigste in Kürze

  • Begehrter Preis geht an die Autohäuser Karst, Kreinhöfner und Szabo
  • „BRiT“-Index zeugt von hoher Kundenzufriedenheit und Zukunftsfähigkeit
  • Feierliche Übergabe im Rahmen der Special Olympics World Games in Berlin

Köln. Als beste Toyota Händler erhalten gleich drei deutsche Vertragspartner den „Ichiban“-Award 2023: Die Autohaus Karst GmbH aus Köln/Bergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen), die Szabo GmbH aus Wertheim am Main (Baden-Württemberg) und die Autohaus Kreinhöfner GmbH & Co. KG aus Windischeschenbach (Bayern) dürfen sich in diesem Jahr über die begehrte Auszeichnung freuen.

Mit dem alljährlich vergebenen Preis, dessen Name sich vom japanischen Begriff für „Nummer eins“ ableitet, würdigt der Automobilkonzern außergewöhnliches Engagement und hohe Kundenzufriedenheit im Handel. Entscheidend ist dabei der sogenannte „BRiT Readiness“-Index, der mithilfe von 18 individuell gewerteten Kriterien den „Best Retailer in Town“(BRiT – „Bester Händler der Stadt“) ermittelt. Wer im Index ganz vorne landet, ist gut auf die Zukunft vorbereitet. Gegliedert nach ihrem Verkaufsvolumen, werden dabei die besten Händler mit dem „Ichiban“-Award prämiert.

„Ob Probefahrt, Neuwagen-Kauf oder Servicetermin, die Toyota Händler bleiben die erste Anlaufstelle für unsere Kunden. Mit dem wachsenden Angebot an Modellen, Antrieben und auch Zusatzoptionen wie Abonnements, Versicherungen und Full-Service-Leasing spielen sie eine wichtige Rolle in der kompetenten Beratung“, erklärt Sevilay Gökkaya, Head of Sales Business Transformation, Toyota Motor Europe. „Der Ichiban-Award würdigt die besten unserer vielen engagierten Vertragspartner für ihren außergewöhnlichen Einsatz und die hohe Kundenzufriedenheit. Danke für diese Unterstützung.“

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Special Olympics World Games (24. bis 26. Juni 2023) in Berlin statt, die Toyota als offizieller Partner begleitet. Auf globaler Ebene ist Toyota bereits seit 2015 Partner der Special Olympics International, seit dem vergangenen Jahr wird auch Special Olympics Deutschland e.V. unterstützt.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs