Toyota Verso (VER_DPL_06_09_EXT)
Uhr

Toyota Verso

Pressemappe 11/2010

Toyota

Impressionen

Der neue Verso - der Kompakt-Van ohne Kompromisse



— "Dynamic Lounge" Konzept: Vielseitigkeit und Variabilität eines Vans - Komfort, Design und der Dynamik einer Limousine
— Verbessertes Easy7-Sitzkonzept: noch mehr Platz und Komfort bei vereinfachter Bedienung
— Toyota Optimal Drive: bis zu 20 % mehr Motorleistung, bis zu 12% geringere Verbrauchs- und CO2-Werte
— Gesteigerte Fahrdynamik und Agilität, bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort und reduziertem Geräuschniveau
- Toyota erwartet eine 5-Sterne-Bewertung nach den neuen, noch strengeren Anforderungen des Euro NCAP Crashtest
- Erstklassige europäische Fertigungsqualität bei Toyota Motor Manufacturing Turkey

"Das Karosseriedesign des neuen Verso bringt Sportlichkeit und Solidität zum Ausdruck. Die frische Innenraumgestaltung überzeugt mit cleveren Ausstattungsmerkmalen und viel Liebe zum Detail. Zugleich haben wir ein hohes Maß an Komfort und hervorragender Bedienbarkeit realisiert, Qualitäten, die gerade von europäischen Kunden geschätzt werden. Der neue Verso bietet zahlreiche Ablagen und eine nutzerfreundliche Variabilität, die vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird. Bei alledem konnten wir die Handlingeigenschaften deutlich optimieren. Besonders unseren europäischen Fahrwerksingenieuren ist es zu verdanken, dass der neue Verso auf allen Straßen eine hohe Fahrstabilität bei gleichzeitig angenehmem Fahrkomfort gewährleistet. Und die Hauptsache: Der neue Verso bereitet allergrößtes Fahrvergnügen."
Masato Katsumata, Verso Chefingenieur.

Kurzfassung



Wer einen bis ins Detail durchdachten Kompakt-Van sucht, der ist beim neuen Verso genau richtig. Toyota ist keine Kompromisse eingegangen, als es darum ging, die Vielseitigkeit und Variabilität eines MPV mit dem attraktiven Design, dem Qualitätsniveau, dem Komfort und dem Fahrspaß einer Limousine zu verbinden.

Mit dem Model F brachte Toyota bereits 1984 als einer der ersten Hersteller einen modernen Kompakt-Van auf den Markt. Als das Unternehmen dann plante, 2002 erstmals ein solches Fahrzeug im Mittelklasse-Segment zu positionieren, war klar, dass eine variable Innenraumgestaltung allein nicht mehr genügte, um die steigenden Ansprüche an die Kompakt-Vans zu befriedigen.

Sowohl der erste Corolla Verso des Jahres 2002 als auch sein zwei Jahre später vorgestellter Nachfolger basierten auf der Plattform des Corolla. Heute hingegen unterstreicht Toyota bereits mit dem Namen des neuen Kompakt-Vans, dass der neue Verso auf einer eigens für ihn entwickelten Plattform aufbaut und eine völlig eigenständige Konstruktion darstellt. Bereits bei der Konzeption dieser neuen Plattform berücksichtigten die Toyota Entwicklungsingenieure von Anfang an, dass die Ansprüche an einen modernen Kompakt-Van immer facettenreicher werden.

2005 erreichte das Kompakt-Van-Segment mit einem Anteil von 9,3 % am gesamten Pkw-Absatz in Europa den bisherigen Zenit seiner Beliebtheit. Obwohl dieser Anteil seither wieder geringfügig auf 8,4 % zurückgegangen ist, handelt es sich nach wie vor um das fünftgrößte Segment auf dem europäischen Markt. Immerhin 17 % der Kunden des Kompakt-Van-Segments sind im letzten Jahr aus dem Mittelklasse-Segment gewechselt.

Toyota prognostiziert für das Jahr 2009 einen Absatz von 57.000 neuen Verso. Es kann kaum überraschen, dass 57 % davon aller Wahrscheinlichkeit nach von Familien angeschafft werden, für die der Komfort, die Vielseitigkeit und das Platzangebot des Kompakt-Vans wichtige Argumente sind. Daneben erwartet Toyota allerdings auch eine zunehmende Zahl von Paaren als Käufer, deren Kinder den gemeinsamen Haushalt bereits verlassen haben. Diese Zielgruppe, die inzwischen 28 % der potenziellen Käufer ausmacht, entscheidet sich aufgrund ihrer aktiven Freizeitgestaltung für einen Kompakt-Van.

Der neue Verso ist genau auf die Anforderungen progressiver moderner Kunden in Europa zugeschnitten, die sich in der Regel besonders aufgeschlossen gegenüber technischen Innovationen zeigen Die Ansprüche dieser Zielgruppe dienten als Richtschnur für die gesamte Entwicklung und spiegeln sich selbst in scheinbar unwichtigen Details des neuen Toyota Verso wider.

Im Rahmen des einzigartigen "Dynamic Lounge" Konzepts vereint Toyota hochmodernes Karosserie- und Innenraumdesign mit einem Höchstmaß an Platz, Komfort, Bedienbarkeit und Variabilität. In Sachen Insassen- und Fußgängerschutz, Fahreigenschaften, Verarbeitungsqualität, Geräuschniveau und Fahrdynamik bewegt sich der neue Verso dabei auf dem Niveau einer modernen Mittelklasse-Limousine.

Im komplett neu gestalteten Innenraum bietet das überarbeitete Toyota Easy7-Sitzkonzept mehr Platz und Komfort und lässt sich nun noch leichter bedienen. Auch und gerade die Passagiere der zweiten und dritten Sitzreihe profitieren von der Optimierung des Konzepts.

Dank Toyota Optimal Drive profitieren die neuen Motoren der Verso Modellpalette von einem Leistungszuwachs um bis zu 20 %, während gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission um bis zu 12 % gesenkt werden konnten. Insgesamt stehen fünf Motoren zur Wahl: die modernen Common Rail Diesel 2.0 D-4D mit 126 PS, 2.2 D-4D mit 150 PS und 2.2 D-CAT mit 177 PS sowie zwei komplett neue "Valvematic"-Benzinmotoren mit 1,6 und 1,8 Liter Hubraum.

Der in dieser Klasse unerreichte cW-Wert von 0,295, der verlängerte Radstand, die breitere Spur sowie das in allen Belangen optimierte Fahrwerk haben die fahrdynamischen Qualitäten des neuen Verso spürbar gesteigert. Der Kompakt-Van begeistert mit agilem und präzisem Handling, herausragender Fahrstabilität und bemerkenswertem Komfort.

Wegen der umfangreichen aktiven und passiven Sicherheitsausstattung inklusive Fußgängerschutz und der Aufprallenergie absorbierenden Sicherheitskarosserie, die zu einem Großteil aus hochfesten Spezialblechen besteht, erwartet Toyota eine Bestwertung und damit fünf Sterne im neuen Euro NCAP Crashtest.

Der neue Verso läuft bei Toyota Motor Manufacturing Turkey vom Band. Der Standort Adapazari, in den Toyota mehr als eine Milliarde Euro investiert hat, ist für seine erstklassige Fertigungsqualität bekannt.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs