802 0459
Uhr

Toyota macht bei der „Nacht der Technik“ Vorzüge moderner Mobilität erlebbar

Am Kölner Stammsitz: Ausgebuchte Vorträge und Probefahrten mit Mirai, Prius und Co.

Toyota

Das Wichtigste in Kürze

  • Hybrid- und Brennstoffzellentechnik im Fokus
  • Toyota Mirai fasziniert mit Komfort, Dynamik und Alltagstauglichkeit
  • Streifzug durch die Markenhistorie in der Toyota Collection

Impressionen

Köln. Faszination Automobil: Bei der Kölner „Nacht der Technik“ erwies sich die Zentrale von Toyota Deutschland im Stadtteil Marsdorf als beliebte Anlaufstelle. Mehr als 400 Technikinteressierte erhielten Einblicke in die Entwicklung, Funktionsweise und Zukunft von Hybridtechnik und Wasserstoffantrieb. Impressionen von der „Nacht der Technik“ finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=N7Ftdu50_i8&feature=youtu.be

Besonders beliebt bei den Besuchern von Toyota Deutschland war der Vortrag „Vom Prius zum Mirai“ des Technikexperten Dirk Breuer, der drei Mal vor jeweils ausgebuchtem Haus über die Vorzüge der alternativen Antriebe informierte.

Am Steuer von Mirai, Prius und Co. konnten sich die Besucher zudem von den Fahreigenschaften und der Alltagstauglichkeit der Toyota Modelle mit Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieb überzeugen. Bei über 100 Probefahrten wurde am 28. Juni im Veranstaltungszeitraum von 18 bis 24 Uhr die zuvor theoretisch vermittelte Technik praktisch erlebt. Zu den auswählbaren Fahrzeugen gehörten zum Beispiel der neue RAV4 Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,6-4,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 105-100 g/km) und Corolla Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,7-3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 85-76 g/km), aber natürlich auch der Prius (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,6-3,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 82-78 g/km). Besonders fasziniert waren die Testfahrer aber vom hohen Geräuschkomfort und kraftvollen Antritt des Toyota Mirai mit Brennstoffzellensystem, der die Vorzüge eines elektrischen und damit lokal emissionsfreien Antriebs mit uneingeschränkter Langstreckentauglichkeit und kurzen Tankzeiten vereint (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,94 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km).

Darüber hinaus stand den Gästen auch die einzigartige, gut 60 Fahrzeuge umfassende Old- und Youngtimer-Sammlung der Toyota Collection für einen unterhaltsamen Streifzug durch die Modellgeschichte des japanischen Automobilherstellers offen. Es wurden neben dem legendären Toyota 2000 GT und dem kompakten Sera mit spektakulären Schmetterlingstüren drei weitere Modelle in den Mittelpunkt gerückt, um verschiedene sportliche Antriebskonzepte zu erläutern: ein neuer GR Supra A90 Edition (Kraftstoffverbrauch Toyota GR Supra Legend, kombiniert 7,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 170 g/km) mit Hinterradantrieb, Turbo-Reihensechszylinder und Achtgang-Automatik, ein GT86 Pure (Kraftstoffverbrauch Toyota GT86, kombiniert 8,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 196 g/km) mit Vierzylinder-Boxermotor und Sechsgang-Handschaltgetriebe und der unlängst ausverkaufte, limitierte Yaris GRMN mit Frontantrieb und Hochdrehzahl-Vierzylinder mit Kompressoraufladung.

Bei der „Nacht der Technik“ informierten über 50 Unternehmen und Aussteller über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in den Betrieben. Seit 2009 laden die Kölner Bezirksvereine von VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) regelmäßig zur Erlebnisnacht, um die Faszination Technik zu vermitteln und junge Menschen für technische Berufe zu begeistern.

 

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs