Deutscher Fairness Preis 2017
Uhr

Toyota hat die fairsten Werkstätten

Deutscher Fairness-Preis 2017 geht an die Vertragshändler

Toyota

Das Wichtigste in Kürze

  • 45.000 Kunden entscheiden über die fairsten Anbieter Deutschlands
  • Online-Befragung vom Deutschen Institut für Service-Qualität und n-tv
  • Erneute Auszeichnung nach zweitem Platz in der J.D. Power Werkstattstudie

Köln. Toyota Werkstätten setzen Maßstäbe: Hier werden Kunden besonders fair behandelt. Die Vertragspartner des japanischen Automobilherstellers wurden jetzt vom Deutschen Institut für Service-Qualität gemeinsam mit dem Nachrichtensender n-tv mit dem Deutschen Fairness-Preis 2017 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 10. Oktober 2017 in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz statt.

In der bevölkerungsrepräsentativ angelegten Verbraucherbefragung über ein Online-Panel wurden 45.000 Kunden zu ihrer Zufriedenheit mit 500 Unternehmen aus diversen Branchen in drei Leistungsbereichen befragt: Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit (der Produkte, Dienstleistungen, Unternehmensaussagen) und Transparenz (über Preisbestandteile und Vertragsleistungen). Die Befragten konnten jeweils ein Unternehmen pro Kategorie bewerten, zu dem sie in den letzten zwölf Monaten Kontakt hatten.

Jens Brech, Direktor Kundenservice, der den Preis in Berlin entgegennahm, zeigte sich hocherfreut: „Unseren Werkstätten wurde erneut ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Dass die Kunden selbst über die Qualität unserer Partner urteilen, macht diese Auszeichnung umso wertvoller.“

„Abseits von Marketingkampagnen und Werbeversprechen entscheiden hier zehntausende Kunden aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus, welche Unternehmen führend sind. Das sorgt für Transparenz in zahlreichen Branchen. Der Deutsche Fairness-Preis ist somit auch eine Auszeichnung vom Verbraucher für den Verbraucher", so Hans Demmel, Geschäftsführer von n-tv.

Die deutschen Toyota Partner hatten bereits im Sommer dieses Jahres mit einem ausgezeichneten Service überzeugt: Im aktuellen „Germany Customer Service Index“ (CSI) des Marktforschungsinstituts J.D. Power landete die japanische Automobilmarke auf einem starken zweiten Platz. Die Toyota Kunden zeigten sich überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem Autohaus – zufriedener als die Fahrer deutscher Volumen- und aller Premiummarken.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs