Toyota Avensis
Uhr

Toyota Avensis

Pressemappe 10/2006

Toyota

Impressionen

Qualität aus Europa

Neben dem Corolla und dem Yaris gehört der Avensis in Deutschland und europaweit zu den erfolgreichsten Toyota Baureihen. Im neuen Modelljahr präsentiert er sich mit nochmals aufgewerteter Ausstattung, edlen Designdetails sowie zahlreichen optischen und technischen Weiterentwicklungen.

Die Erfolgsgeschichte des Avensis beruht nicht zuletzt darauf, dass er als erstes ausschließlich für Europa konzipiertes Toyota Modell auch komplett aus europäischer Fertigung stammt: vom Designentwurf über die technische Entwicklung und die Produktion der Antriebs-, Fahrwerks- und Karosseriekomponenten bis zur Endmontage.

Getriebe werden unter anderem im Werk Toyota Motor Manufacturing Poland in Walbrzych gefertigt, die beiden Dieselmotoren des Avensis produziert Toyota Motor Industries Poland TMIP in der Nähe von Wroclaw (ehemals Breslau). Die Endmontage des Avensis schließlich erfolgt bei Toyota Motor Manufacturing UK im englischen Burnaston. So gewährleistet Toyota, dass der Avensis exakt auf die Bedürfnisse seines Marktes abgestimmt ist und die hierzulande üblichen hohen Qualitätsanforderungen bestens erfüllt.

Qualitätssicherung und ein bis ins kleinste Detail präzise gesteuerter Arbeitsablauf bestimmen alle Fertigungsprozesse. Das hohe Ansehen der Toyota Motoren und Fahrzeuge beruht nicht zuletzt auf dem Toyota Produktionssystem TPS, das als einer der Garanten für die sprichwörtliche Toyota Qualität gilt. Es zeichnet sich durch hohe Effizienz und Produktivität aus und beseitigt im Fertigungsprozess jegliche Art von Verschwendung, sei es an Material, Arbeitszeit, Energie oder schlichtweg Raum.

Bei aller Produktivität stehen beim Toyota Produktionssystem die Mitarbeiter und ihre Eigenverantwortung im Mittelpunkt. Diese fördert Toyota unter anderem durch kontinuierliche Weiterbildung und Qualifikation. Die hohen Standards des Toyota Produktionssystems gelten selbstverständlich ohne Einschränkung in allen Toyota Werken.

Gezielte Designmodifikationen

Änderungen an der Linienführung im Bereich der Fahrzeugfront heben beim neuen Avensis den markant-sportlichen Aspekt seines Erscheinungsbilds hervor und tragen zugleich zur Stärkung der Marken-Identität bei. Zusätzliche und überarbeitete aerodynamische Elemente sorgen für einen optimierten Luftstrom um das Fahrzeug, der sich insbesondere in der gestiegenen Geradeauslaufstabilität bemerkbar macht.

Neuer Leichtmetall-Diesel mit 126 PS

Ab Oktober kommt im Avensis erstmals ein neu entwickelter 2,0-Liter-D-4D Leichtmetall-Turbodiesel mit Rußpartikelfilter und Sechsgang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Wie der 2,2-Liter D-CAT, der mit 177 PS die Spitzenmotorisierung des Avensis bildet, wird er im polnischen Werk Toyota Motor Industries Poland TMIP in Jelcz-Laskowice nahe Wroclaw (ehemals Breslau) produziert. Der neue Avensis 2.0 D-4D hat ein kompaktes Sechsgang-Schaltgetriebe und - wie die anderen Motorisierungen auch - Vorderrad-Antrieb.

Mit 93 kW (126 PS) bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,8 (Combi: 5,9) Litern auf 100 Kilometern gehört der neue Motor zu den wirtschaftlichsten Dieseln seiner Klasse. In dieser Motorisierung beschleunigt der Avensis in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Spitzengeschwindigkeit. Er löst den bisherigen 85 KW (116 PS) starken 2,0-Liter Diesel ab.

Damit vervollständigt Toyota seine Leichtmetall-Dieselpalette und bietet für den Avensis bereits als Einstiegs-Dieselmotorisierung einen Motor auf dem neuesten Stand der Technik, der dank Partikelfilter und Oxidationskatalysator mit minimalen Emissionen glänzt und wie alle Avensis Motoren die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 erfüllt.

Das Ölwechsel-Management-System OMMS (Oil Maintenance Monitoring System) gewährleistet bei der neuen Dieselgeneration die bestmögliche Ausnutzung des Motoröls, indem es dem Fahrer in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen den optimalen Zeitpunkt für den Ölwechsel anzeigt (spätestens alle 24 Monaten oder 30.000 Kilometer).

Benzinmotoren

Auch das bestehende Angebot an modernen Benzinmotoren für den Avensis kann sich sehen lassen. Neben dem 1,8 Liter VVT-i stehen zwei Direkteinspritzer mit 2,0 beziehungsweise 2,4 Liter Hubraum zur Verfügung, die sich sowohl durch eine hohe Leistungsausbeute als auch durch geringe Verbrauchs- und Emissionswerte auszeichnen.

Aufwertung der Ausstattung

Nicht nur bei der Motorisierung, sondern gerade auch mit Blick auf die Ausstattung und den Komfort haben die neuen Avensis Modelle nun nochmals an Attraktivität gewonnen. Das beginnt bei dem mit frischen Farben, Bezugsstoffen und Details neu gestalteten Innenraum mit einer zusätzlichen Ablagemöglichkeit und ergonomisch nochmals optimierten Bedienfunktionen und Anzeigen. Sämtliche Modelle zeichnen sich ab sofort durch eine im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzlehne mit Mittelarmlehne und integrierten Getränkehaltern aus. Ab der Ausstattungsstufe Avensis Sol ist der Beifahrersitz höhenverstellbar, und im Avensis Executive lassen sich beide Vordersitze in Verbindung mit einer Leder- oder Teillederausstattung jetzt achtfach elektrisch einstellen.

Der Funktionsumfang des serienmäßigen Premium-Audiosystems präsentiert sich mit MP3- und WMA-Funktionalität und einem digitalen Signalprozessor auf dem modernsten Stand der Technik; der neue Sechsfach-CD-Wechsler des Modells Executive ist nun integrierter Bestandteil des Audiosystems in der Armaturentafel. Das Audio-Display übernimmt zugleich die Anzeigefunktion des optionalen neuen DVD-Navigationssystems TNS 310.

Wahlweise sind zahlreiche komfortable und luxuriöse Optionen für den Avensis erhältlich. Zu deren Highlights zählen das bekannt leistungsstarke Multivisions-DVD-Navigationssystem mit Sieben-Zoll-Farbdisplay und Sprachsteuerung, ein In-Car-Entertainment-System mit DVD-Player und Displays in den Kopfstützen der Vordersitze, Einparksensoren sowie die jetzt zusätzlich zur Toyota Freisprecheinrichtung THF25 erhältliche kabellose Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

Optimiertes Fahrwerk

Zu den Stärken des modernen Avensis Fahrwerks zählen das agile Handling, der stabile Geradeauslauf und der hohe Komfort - Eigenschaften, die dank gezielter Detailoptimierung im neuen Modell noch deutlicher hervortreten.

An der McPherson-Vorderachse sorgen ein verstärkter Querstabilisator, neu abgestimmte Stoßdämpfer und Detailoptimierung des Lenksystems für ein optimiertes Kurvenverhalten mit noch präziserer Rückmeldung sowie für ein Plus an Stabilität und Fahrkomfort.

Die Doppelquerlenker-Hinterachse mit dynamischer Spurkorrektur dagegen wurde mittels elastischerer Lagerbuchsen, eines schlankeren Querlenkers und entsprechend neu abgestimmten Stoßdämpfern auf ein Plus an Agilität getrimmt.

Sicherheit

Die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Test bestätigte eindrucksvoll, dass der Avensis zu den sichersten Automobilen des Segments zählt. Dazu trug nicht zuletzt der serienmäßige Fahrer-Knieairbag bei, den Toyota erstmals beim Europa-Debüt des Avensis vorstellte. Die sorgfältig berechnete Sicherheitskarosserie mit definierten Verformungszonen und eine verformungssteifer MICS-Fahrgastzelle (Minimal Intrusion Cabin System) bietet den Insassen im Falle eines Unfalls bestmöglichen Schutz.

Große, vorn innenbelüftete Scheibenbremsen gestatten minimale Bremswege. Alle Varianten besitzen eine komplette Sicherheitsausstattung mit ABS, der elektronisch geregelten Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), der Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control), dem Brems-Assistent BA (Brake Assist) und dem elektronischen Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control). In der Ausstattungsvariante Executive zählen außerdem besonders lichtstarke Xenon-Scheinwerfer zum Serienumfang.

Jeder Avensis verfügt über ein umfangreiches Airbag-Konzept, zu dem zweistufig auslösende SRS-Fahrer- und Beifahrerairbags, SRS-Seitenairbags vorn, ein Fahrer-Knieairbag sowie Kopfairbags für die vorderen und hinteren Passagiere zählen.

Zudem sorgen eine Sicherheitspedalerie und Sicherheitslenksäule sowie das Schleudertraumaschutzsystem WIL (Whiplash Injury Lessening) für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer. Alle Sitze sind mit höhenverstellbaren Kopfstützen und Dreipunktautomatikgurten ausgestattet, vorn zusätzlich mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Die Außensitze im Fond rüstete Toyota mit Isofix Kindersitzfixierungen mit zusätzlichem oberen Haltepunkt aus.

Drei Karosserieformen und drei Ausstattungsvarianten

Toyota bietet den Avensis auch künftig in drei Karosserievarianten an: als vier- und fünftürige Limousine sowie als Combi. Dank aerodynamischer Feinarbeit erzielen alle Varianten sehr geringe Luftwiderstandsbeiwerte: Der cW-Wert des Vier- und Fünftürers beträgt 0,28, jener des Combi liegt bei 0,29.

Der Avensis ist in drei Ausstattungsvarianten lieferbar: als "Avensis", "Avensis Sol" und "Avensis Executive".

Schon die Basisversion "Avensis" wartet mit dem vollständigen Toyota Sicherheitskonzept und einer Vielzahl sinnvoller und komfortabler Features auf. Ab Werk verfügt jeder Avensis zudem über so komfortable Ausstattungsmerkmale wie elektrische Fensterheber vorn, eine Klimaanlage, das innovative Optitron-Display und ein hochwertiges Audio-System, das ein RDS-Radio und einen MP3-CD-Player mit Titelanzeige umfasst. Acht Lautsprecher sorgen für ein großartiges Klangerlebnis. Die Antenne integrierte Toyota in die Verglasung, und die wichtigsten Audio-Bedienelemente befinden sich im Lenkrad.

Zusätzlich zur Ausstattung des "Avensis" ist der "Avensis Sol" mit Nebelscheinwerfern in den vorderen Stoßfänger und für das neue Modelljahr auch mit einer Abblendlichtautomatik ausgerüstet. Zum Serienumfang zählen außerdem Scheibenwischer mit Regensensor, Einstiegsleisten im Aluminium-Design, elektrische Fensterheber in allen Türen und eine elektronische Geschwindigkeitsregelanlage (nicht beim 1,8 Liter VVT-i). Ferner ist der "Avensis Sol" mit einem automatisch und stufenlos abblendenden Innenspiegel, einer Klimaautomatik, einem Lederlenkrad, einem Lederschaltknauf sowie mit vorderen und hinteren Mittelarmlehnen ausgestattet.

Den größten Ausstattungsumfang bietet die Version "Avensis Executive". Zusätzlich zur Ausstattung Sol wartet diese Variante mit Xenon-Scheinwerfern auf, die Frontscheibenwischerablage ist beheizbar, Leichtmetallräder und eine Sitzheizung für die vorderen Sitze werten das Fahrzeug zusätzlich auf. Die Limousinen verfügen über ein Sonnenrollo, während alle Executive Combi und alle 2.2 D-CAT Combi Modelle eine verstärkte Tönung der hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe besitzen.

Seit dem 10. Juni steht der neue Avensis bei den Händlern. Ab Oktober ist der Avensis auch mit dem neuen 2,0-Liter D-4D mit Partikelfilter erhältlich.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs