Der neue Toyota Mirai*
Pressemappe
Das Wichtigste in Kürze
• Zweite Generation der weltweit ersten Brennstoffzellen-Limousine
• Neu entwickeltes Brennstoffzellen-System - kompakter und leichter
• Neue GA-L-Plattform und optimierte Anordnung des Antriebsstrangs ermöglicht Installation eines dritten Wasserstofftanks
• Reichweite des neuen Toyota Mirai (Wasserstoffverbrauch kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) legt um 30 Prozent zu und erreicht jetzt bis zu 650 Kilometer
• Volltanken in weniger als fünf Minuten
• Emotional-begehrenswertes Design und Fahrspaß
Impressionen
Köln.
Emotionales und begeherenswertes Design
• Aerodynamisch ausgefeilte Proportionen unterstreichen den sportlich geduckten, breitschultrigen Auftritt
• Interieurdesign rückt Fahrer und Cockpit in den Mittelpunkt, ergänzt um warme Atmosphäre mit Ambientelicht und wertigen Materialien
Fahrzeugarchitektur und Brennstoffzellen-System
• Neuer Mirai basiert auf der von Toyota für Heckantrieb-Fahrzeuge konzipierten GA-L-Plattform
• Längere, breitere und flachere Karosserie bietet auch dank längerem Radstand Platz für fünf Personen
• Kompakterer, leichterer und leistungsstärkerer Brennstoffzellen-Stapel ist nun unter der Motorhaube untergebracht
• Neue Lithium-Ionen-Batterie mit höherer Energiedichte
• Optimierte Anordnung aller Komponenten ermöglicht den Einbau eines dritten Wasserstofftanks für eine höhere Reichweite
Fahrdynamik
• Neue GA-L-Plattform liefert mit verwindungssteifer Struktur das Fundament für agiles und stabiles Fahrverhalten
• Ideal ausbalancierte Gewichtsverteilung dank neuer Anordnung von Brennstoffzelle, Hochvoltbatterie, Elektromotor und Wasserstofftanks
• Moderne Mehrlenker-Radaufhängungen
• Spitzenleistung von 134 kW/182 PS
(Wasserstoffverbrauch kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km)
• Verbessertes Beschleunigungsverhalten, größere Kraftstoffeffizienz und höhere Reichweite
Moderne Sicherheits- und Ausstattungsmerkmale
• Serienmäßig: neueste Generation der „Toyota Safety Sense“-Sicherheitsarchitektur
• Innovativ: Von Toyota entwickelter Partikelfilter reinigt die Umgebungsluft während der Fahrt
• Praktisch: erweiterte Ausstattungsmerkmale einschließlich digitalem Rückspiegel
Toyota gibt Patente der Brennstoffzellen-Technologie frei, um Wasserstoff-Fahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen
• Interesse und Investitionen in die Brennstoffzellen-Technologie nehmen rasant zu
• Energieträger besitzt großes Potenzial für CO2-Einsparungen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen
• Toyota will dieses Wachstum in Europa stärken und gründet European Fuel Cell Business Group
• Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und Packaging-Qualität der Brennstoffzellen-Technologie von Toyota entwickeln sich rapide
• Toyota geht davon aus, dass sich der weltweite Absatz von Brennstoffzellen-Systemen in naher Zukunft verzehnfacht