Fuel Cell Power Supply Vehicle
Uhr

Toyota testet nachhaltige mobile Energieversorgung

Brennstoffzellen-Lkw als rollender Stromlieferant

Technik

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis zu 72 Stunden Strom an nahezu jedem Ort
  • Anfallendes Nebenprodukt Wasser vielfältig einsetzbar
  • Verifikationstests sollen Alltags- und Umweltnutzen bestätigen

Impressionen

Köln. Brennstoffzelle statt Dieselmotor: Die Toyota Motor Corporation sorgt jetzt für mehr Nachhaltigkeit in der mobilen Energieversorgung. In Zusammenarbeit mit Denyo hat das Unternehmen ein Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug entwickelt, das Wasserstoff zur Stromerzeugung nutzt. Ob Freiluftkonzert oder Naturkatastrophe, der Lkw lässt sich nahezu überall einsetzen.

Die meisten mobilen Stromquellen bislang sind Dieselfahrzeuge oder -generatoren. Diese benötigen allerdings fossile Brennstoffe – und das sowohl bei der Fahrt als auch bei der Stromerzeugung. Dabei werden unter anderem CO2 und Stickoxide (NOx) ausgestoßen. Hier schaffen Toyota und Denyo nun Abhilfe: Ihr neues Energieversorgungsfahrzeug nutzt ausschließlich den in der Brennstoffzelle umgewandelten Wasserstoff zur Stromversorgung. Das System liefert Energie für bis zu 72 Stunden. Als Nebenprodukt fällt dabei nur Wasser an, das wiederum zum Duschen oder für andere Zwecke genutzt werden kann – CO2- und Schadstoffemissionen gibt es dagegen nicht.

Das von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Brennstoffzellenfahrzeug basiert auf dem leichten Toyota Lkw Dyna und nutzt das bekannte Brennstoffzellensystem, das auch im Pkw-Modell Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) zum Einsatz kommt. Denyo steuert die integrierte Brennstoffzellen-Stromversorgungsanlage bei. Die Power für Vortrieb und Energieerzeugung liefern rund 65 Kilogramm Wasserstoff, die in insgesamt 27 Tanks gespeichert werden.

Wie groß die Vorteile solcher Brennstoffzellen-Energieversorgungsfahrzeuge genau sind, untersuchen die Unternehmen in Verifikationstests, die noch diesen Monat starten. Dabei stellt sich das neu entwickelte Modell dem direkten Vergleich mit konventionellen motorbasierten Stromgeneratoren, um Eigenschaften und Alltagstauglichkeit genauso zu überprüfen wie die Auswirkungen auf Ladekapazität und CO2-Ausstoß. Das Ziel ist eine Kommerzialisierung, um eine nachhaltigere, wasserstoffbasierte Gesellschaft voranzutreiben.

Sowohl Denyo als auch Toyota setzen sich aktiv für die globale Umwelt ein. Alternative Antriebe auch für Nutz- und Industriefahrzeuge spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denyo als führender Hersteller von mobilen tragbaren Generatoren arbeitet auch weiterhin an brennstoffzellenbasierten Produkten.

Auch Toyota verfolgt ehrgeizige ganzheitliche Ziele. Im Rahmen der Toyota Environmental Challenge will der japanische Mobilitätskonzern seine CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Der Flottenausstoß seiner Fahrzeuge soll bis 2050 um 90 Prozent gegenüber 2010 sinken, was nur mit elektrifizierten Antrieben möglich ist. Auch die Emissionen in der Produktion werden minimiert, der Ausbau erneuerbarer Energien, Ressourcenmanagement und Recycling tragen dazu bei.

Basisspezifikationen des Brennstoffzellen-Energieversorgungsfahrzeug

Fahrzeug

Länge / Breite

6.380/2.220

Gewicht

7,265 t

Wasserstoff-

kapazität

Hochdruck-Tanks

27

Tankvolumen

1.626 Liter

speicherbarer Wasserstoff

ca. 65 Kilogramm

Energieversorgung

Nennleistung

8,5 kW (dreiphasig und einphasig)

Stromversorgungskapazität

ca. 612 kWh

Nennspannung /

Anzahl von Phasen / Frequenz

100/200 VAC dreiphasig mit vier Drähten und einphasig mit drei Drähten / 50/60 Hz

Kontinuierliche Stromversorgung

(max. Leistung während der Erzeugung: 8,5 kW)

ca. 72 Stunden

 

Wassererzeugung

(maximal erzeugte Menge)

ca. 450 Liter

 

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs