Toyota Prius Plug-In-Hybrid
Uhr

Toyota Plug-In Test in Großbritannien

Bis zu 60 Prozent Treibstoffersparnis möglich

Technik
Köln. Heute startet Toyota gemeinsam mit EDF Energy in Großbritannien einen Praxisversuch für Plug-in Hybridfahrzeuge (PHV). Damit kommt erstmals in Europa die rechtsgelenkte Version des PHV zum Einsatz. Die Erprobung ist auf ein Jahr angelegt und baut auf den bislang in Frankreich erzielten Resultaten auf. Dort laufen seit einem Jahr Feldversuche mit dem Toyota Prius Plug-in.

Dabei stellte sich bislang heraus, dass die Kraftstoffeffizienz vor allem im Kurzstreckenbetrieb bis 25 Kilometer signifikant besser ist, als im ohnehin sparsamen Serien-Prius. Der Plug-in Hybrid verbraucht unter diesen Einsatzbedingungen bis zu 60 Prozent weniger Kraftstoff als das Serienpendant ohne zusätzliche Ladeoption an der Steckdose. Der Test in Großbritannien dient auch dazu, diese Ergebnisse zu bestätigen.

Ferner soll die Erprobung die Akzeptanz der Kunden und die tatsächlich nötigen Infrastrukturmaßnahmen für einen Alltagsnutzen von elektrischer Mobilität aufzeigen. EDF Energy hat bereits 40 öffentliche Ladestationen für Elektrizität installiert. Weitere sollen bis zum kommenden Frühjahr folgen. Die Anschlüsse des PHV sind mit den in Großbritannien bereits aufgebauten Ladestationen kompatibel.

Der Plug-in Hybrid verbindet die Vorteile eines reinen Elektro-Fahrzeugs, wie die lokal emissionsfreie Fahrt, mit den Vorzügen eines starken Hybridantriebs. Er verfügt über eine stärkere Batterie, die gegenüber dem sonst im Prius eingesetzten Nickel-Metall-Hydrid-Speicher lediglich vier Zentimeter höher ist. Die Batterie hat eine Speicherkapazität von 13 Ah und verdoppelt somit die Leistung des Prius-Speichers. Ergänzt wird der elektrische Antrieb, wie beim bewährten Prius, von einem 1,5-Liter Benzinmotor mit 56 kW / 76 PS. Die Gesamt-Systemleitung des Toyota Plug-in HV beträgt 100 kW / 136 PS.

Die elektrische Leistung des Fahrzeugs reicht derzeit aus, um unter den Bedingungen des europäischen Fahrzyklus zehn Kilometer mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h ohne Einsatz des Verbrennungsmotors zu fahren. Schon das genügt, um einen großen Teil des durchschnittlichen täglichen Arbeitsweges lokal emissionsfrei zurück zulegen.

Die ersten Serien Plug-In-Modelle werden Ende 2009 an gewerbliche Flotten verleast werden. Diese PHV werden dann, anders als die derzeitigen Versuchsträger, mit Lithium-Ionen-Batterien ausgerüstet sein.

Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.

SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs