Toyota Yaris Cup 2002
Uhr

Toyota Yaris Cup 2002

Nachwuchsserie etabliert

Motorsport
Toyota hat sich mit seinem Markenpokal die konsequente Förderung des Nachwuchses zur Aufgabe gemacht - Lukrative Preisgelder für 2002

Köln - In seiner ersten Saison hat der Yaris Cup 2001 bewiesen, dass diese Nachwuchsserie eine große Zukunft hat. Nach 25 Jahren im Rallye-Sport begann für Toyota auf der Rundstrecke eine neue Ära in einer sportlichen Herausforderung. Der Yaris Cup als Markenpokal der Toyota Deutschland GmbH hat den Einstieg auf der Rundstrecke mit seinem professionellen Auftritt bestanden. Auch für die Toyota Motorsport GmbH beginnt 2002 mit der Teilnahme an der Formel-1-Weltmeisterschaft ein Neuanfang.

Toyota und Motorsport, das war bislang eine 25-jährige Erfolgsgeschichte im Rallyesport als dreimaliger Gewinner der Marken-Weltmeisterschaft, vier Titel in der Fahrer-Weltmeisterschaft und unzähligen Einzelsiegen. 2002 steht der Einstieg in die Königsklasse des Motorsports bevor: Das neue Team "Panasonic Toyota Racing" startet als kompletter Werkseinsatz in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Ein erster bedeutsamer Umstieg von den Rallyepisten auf die Rundstrecke wurde schon 2001 mit dem Toyota Yaris Cup vorgenommen. Mit dem Markenpokal hat sich die Toyota die konsequente Förderung des motorsportbegeisterten Nachwuchses zur Aufgabe gemacht. "Dieser Markenpokal ist für Motorsport-Einsteiger eine tolle Sache. Ich habe den Yaris Cup bereits in seiner ersten Saison verfolgt. Die Nachwuchsförderung ist auch in Zukunft eine sehr wichtige Aufgabe für Toyota," sagt Norbert Kreyer, Formel-1-Motorenchef der Toyota Motorsport GmbH in Köln. Der Toyota Yaris Cup startet auch 2002 im Rahmen der Beru Top 10. Insgesamt stehen acht Rennen auf dem Terminkalender.

Bei den Händlern ist der Yaris Cup sehr gut aufgenommen worden. "Viele Leute sind daraufhin erst einmal wieder auf Toyota aufmerksam gemacht worden. Gerade viele jüngere Menschen sind auf den Gedanken gebracht worden, dass die Leistungen, die im Motorsport gezeigt werden, auch auf normale Serienfahrzeuge projiziert werden können. Das Markenimage für Qualität und Zuverlässigkeit ist bei Toyota sehr hoch. Was uns vielleicht manchmal ein wenig fehlt, ist die
Emotion. Wir haben sehr emotionale Fahrzeuge, aber es ist unsere Aufgabe, das auch unseren Kunden zu zeigen. Der Yaris Cup eignet sich dafür ausgezeichnet als Botschaftsträger", sagt Hans Halbach, Geschäftsführer der Toyota Deutschland GmbH.

Der Start auf der Rundstrecke war für Toyota nicht nur ein historischer, sondern auch ein großer Erfolg. Die ersten Läufe des neuen Markenpokals konnten ohne schwere Unfälle gewertet werden. Dies ist deshalb erfreulich, weil der Yaris Cup für den Nachwuchs ein Karriere-Einstieg ist, der als Sprungbrett für den angestrebten motorsportlichen Weg dienen soll. Dieser Markenpokal soll die Fairness als eine wichtige Botschaft für den Motorsport darstellen. "Die Anspannung unter den Fahrerinnen und Fahrern war insbesondere in der zweiten Saisonhälfte deutlich spürbar. Die große Disziplin sowohl in den Trainingsläufen als auch während den Rennen sprach für das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmer im Yaris Cup," resümiert Toyota-Rallyeprofi und Cup-Betreuerin Isolde Holderied.

Wer im Yaris Cup dabei sein möchte, der kann sich bei der Toyota Deutschland GmbH bis zum 15. Februar 2002 einschreiben. Firmen, Teams und Clubs mit einer Bewerberlizenz des DMSB können maximal vier Autos pro Veranstaltung nennen. Im Rahmen einer in 2002 greifenden Sonderregelung können Fahrerinnen und Fahrer ab Geburtsjahr 1985 starten, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung der Erziehungsberechtigten und dem Nachweis eines von Toyota durchgeführten Seminars. Die Einschreibegebühr für die Saison 2002 beträgt 3.500 Euro zuzüglich der gültigen Mehrwertsteuer. Für jedes eingeschriebene Yaris Cup Auto muss ein Toyota-Händler als "Pate" genannt werden. Das Yaris Cup Auto kostet mit Rennkit und inklusive Mehrwertsteuer 17.000 Euro.

Im Yaris Cup werden nur Autos zugelassen, die von der Toyota Deutschland GmbH importiert wurden, dort bestellt und dem von Toyota vorgegeben "Technischen Reglement" und dem des DMSB entsprechen. Jede Fahrerin oder jeder Fahrer kann nur ein Auto pro Veranstaltung für Training und Rennen benutzen. Dies ist eine Voraussetzung, um in den Genuss von Preisgeldern zu kommen. Die Preisgelder staffeln sich pro Wertungslauf vom 1. Platz mit 1.750 Euro bis 250 Euro für den 12. Platz. Zusätzlich werden innerhalb einer Damen-Wertung Preisgelder zwischen 1.000 Euro (1. Platz) und 250 Euro (5. Platz) von Toyota Deutschland ausgegeben.

Für das Endklassement kommen folgende Sach- und Preisgelder zur Vergabe: Für die Plätze 1, 2 und 3 in der Endwertung 2002 jeweils ein Auto im Wert von 27.500 Euro; 22.500 Euro und 20.000 Euro. Hinzu kommen ein Juniorpaket von 10.000 Euro; 5.000 Euro und 2.500 Euro für die besten Drei der Jahrgänge 1981 bis 1985. Auch 2002 werden wieder die besten Pressearbeiten des Jahres zusätzlich durch Preisgelder prämiert: Euro 3.500, Euro 2.500, Euro 1.500, Euro 1.000 und Euro 500 erhalten die ersten Fünf.