Lexus GS 300 / 460 / 450h
Modelljahr 2008
Impressionen
Baureihe mit zahlreichen Detailverbesserungen. Die sportlich-elegante Oberklasse-Limousine wartet mit
einem neuen Achtzylinder-Triebwerk samt Achtstufen-Automatik auf. Hinzu kommen optische
Verfeinerungen und neue Ausstattungsoptionen. Ab sofort sind alle Varianten serienmäßig mit dem
integrierten Fahrdynamik-Management VDIM und dem adaptiven variablen Dämpfungssystem AVS
ausgerüstet. Das Modellprogramm umfasst den GS 300, das neue Topmodell GS 460 sowie die
Spitzenversion mit Hybridantrieb, den GS 450h. Für den GS 450h und den GS 460 bietet Lexus auf
Wunsch erstmals aktive Fahrwerksstabilisatoren an.
Motoren und Kraftübertragung
Die klassische Kombination aus Frontmotor und Hinterradantrieb passt perfekt zum dynamischen
Anspruch der GS Limousine. Neu ist der 4,6-Liter V8 für den GS 460, der seine Kraft über die von Lexus
gemeinsam mit den Spezialisten von Aisin entwickelte, weltweit erste Achtstufen-Automatik auf die Straße
bringt. Den Einstieg in die Modellreihe bildet weiterhin der GS 300 mit 3,0-Liter V6
Benzindirekteinspritzer und Sechsstufen-Automatik. Der GS 450h ist mit seinem leistungsstarken
Hybridantrieb nach wie vor die sportlichste Variante der Baureihe und demonstriert eindrucksvoll die
nachhaltige Alleinstellung der Marke Lexus bei dieser zukunftsweisenden Antriebstechnologie.
GS 460
Der neue Achtzylinder-Motor mit 4,6 Liter Hubraum des GS 460 wird auch im LS 460 eingesetzt und
bildet eine beeindruckende Synthese aus Kraft und Laufruhe. Mit einer Spitzenleistung von 347 PS (255
kW) übertrifft er das bisher im GS eingesetzte 4,3-Liter-Aggregat um 23 Prozent: Das maximale
Drehmoment von 460 Nm liegt um rund 10 Prozent über dem Wert des Vorgängers.
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der GS 460 bei Bedarf nur 5,8 Sekunden, die
Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Zugleich wurden die Verbrauchs- und
Emissionswerte gegenüber dem Vorgänger gesenkt: Trotz seiner 64 Mehr-PS begnügt sich der GS 460 mit
einem Durchschnittsverbrauch von 11,0 Litern pro 100 Kilometer und liegt damit um 0,4 Liter/100 km
unter dem Wert des vorher angebotenen GS 430. Dies entspricht einer CO2-Emission von 258 g/km (-11
g/km gegenüber GS 430).
Zu den technischen Besonderheiten des 4,6-l-Leichtmetall-Aggregats zählen die kombinierte Saugrohr- und
Direkteinspritzung D-4S sowie die duale variable Ventilsteuerung mit elektrischer Verstellung der
Einlassnockenwellen. Dank seiner mechanischen Präzision gehört der neue Motor zu den Aggregaten mit
den geringsten Reibungsverlusten unter allen V8-Triebwerken und setzt in seinem Segment Maßstäbe in
Sachen Laufruhe, Laufkultur und Effizienz.
GS 300
Der 3,0-Liter V6 Benzindirekteinspritzer leistet 249 PS (183 kW) und entwickelt ein Drehmoment-
Maximum von 310 Nm. Damit beschleunigt der Lexus GS 300 in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und
erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der Gesamtverbrauch konnte um vier Prozent auf jetzt
9,6 Liter pro 100 Kilometer gesenkt werden, was einem CO2-Ausstoß von 226 g/km entspricht. Damit
zählt der aktuelle Lexus GS 300 zu den sparsamsten und saubersten Vertretern seiner Klasse. Sein
Leichtmetall-Triebwerk mit dualer variabler Ventilsteuerung überzeugt durch hohe Kraftstoffeffizienz
ebenso wie durch souveränen Vortrieb und laufruhigen Antriebskomfort.
GS 450h
Das sportliche Spitzenmodell der Baureihe bleibt der GS 450h mit seinem einzigartigen Hybridantrieb, der
bereits die zweite Evolutionsstufe dieser Zukunftstechnologie repräsentiert. Die Kombination aus 3,5-Liter
V6 und Elektromotor liefert eine Systemleistung von 345 PS (254 kW) und beschleunigt die Limousine auf
bis zu 250 km/h (elektronisch begrenzt). Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der GS 450h in nur 5,9
Sekunden. Die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h absolviert er in lediglich 4,7 Sekunden. Bei alledem
zeichnet sich der GS 450h durch höchste Laufruhe, ein extrem niedriges Innengeräusch und den für Lexus
typischen, perfekten Antriebskomfort aus.
Trotz der erzielbaren Fahrleistungen begnügt sich der GS 450h mit durchschnittlich 7,9 Liter Superbenzin
pro 100 Kilometer und bewegt sich damit auf dem Niveau eines Vierzylinder-Mittelklassewagens. Auch
die CO2-Emission bleibt mit lediglich 185 g/km entsprechend gering. Da das Lexus Hybrid Drive System
keine Partikel emittiert und hinsichtlich der bei diesem Fahrzeug praktisch nicht messbaren Stickoxid-
(NOX-) und Kohlenwasserstoff- (HC-) Emissionen weit unterhalb zukünftiger Grenzwerte liegt, unterbietet
der GS 450h auch in dieser Disziplin sämtliche Wettbewerber, insbesondere solche mit Dieselmotor.
Getriebe
Je nach Motorisierung erfolgt die Kraftübertragung über eine Sechsstufen-Automatik, eine einzigartige
Achtstufen-Automatik oder ein stufenlos arbeitendes Hybridgetriebe.
Die elektronisch gesteuerte Sechsstufen-Automatik des GS 300 erlaubt die Anwahl verschiedener
Fahrprogramme und verfügt über eine automatische Programmsteuerung sowie den sequenziellen,
manuellen Schaltmodus TipMatic.
Im neuen GS 460 kommt die weltweit erste Achtstufen-Automatik zum Einsatz. Das von Lexus gemeinsam
mit den Spezialisten von Aisin entwickelte Getriebe weist eine Reihe technischer Innovationen auf, die in
Verbindung mit dem geschmeidigen Achtzylinder für eine hervorragende Fahrdynamik, günstige
Verbrauchswerte und einen bislang unerreichten Schaltkomfort sorgen. Selbstverständlich verfügt auch
dieses Aggregat über verschiedene Schaltprogramme, eine automatische Programmsteuerung sowie über
ein sequenzielles Schaltprogramm.
Der GS 450h nutzt ein elektronisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe, das die Hybrid-Komponenten
variabel miteinander verbindet. Das System stellt in jeder Fahrsituation das optimale
Übersetzungsverhältnis her und verhilft der Limousine zu einer turbinenartigen Durchzugskraft. Die
Kraftübertragung erfolgt ohne jede Zugkraftunterbrechung oder Schaltpause. Die Antriebssteuerung
arbeitet mit einem sequenziellen Hybrid-Schaltprogramm, der Fahrer wählt aus drei programmierten
Grundeinstellungen seine bevorzugte Getriebecharakterisitk aus.
Fahrwerk
Ab dem Modelljahr 2008 verfügen alle GS Modelle serienmäßig über das integrierte Fahrdynamik-
Management VDIM und sind mit dem adaptiven Dämpfungssystem AVS ausgerüstet. GS 460 und GS
450h verfügen über die variable Lenkübersetzung VGRS und können auf Wunsch mit aktiven
Fahrwerksstabilisatoren geordert werden.
An der Vorderachse werden die Räder von einer Doppelquerlenker-Aufhängung mit hoch montierten
oberen Dreieckslenkern geführt. Hinten kommt eine Mehrlenkerachse mit je zwei oberen, zwei unteren und
zwei Spurkorrektur-Lenkern sowie einem Stabilisator zum Einsatz. Zahlreiche Komponenten sind zur
Gewichtsreduzierung aus Leichtmetall gefertigt.
Der Fahrer kann die Grundabstimmung des Fahrwerks mit der Auswahl einer Grundeinstellung seinen
individuellen Bedürfnissen anpassen. Das adaptive variable Dämpfungssystem AVS variiert anschließend
die Dämpfer-Charakteristik je nach Geschwindigkeit, Fahrsituation, Karosseriebewegung und
Straßenbeschaffenheit.
Auf Wunsch liefert Lexus die Modelle GS 460 und GS 450h mit aktiven Fahrwerksstabilisatoren aus, die
bei schneller Kurvenfahrt die Seitenneigung unterdrücken. Handlingeigenschaften und Agilität der
sportlichen Limousine werden dadurch noch einmal verbessert. Diese Option ist mit Runflat-Reifen
kombiniert. GS 460 und GS 450h verfügen über eine Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung VGRS.
Alle Modelle sind mit der elektronisch gesteuerten Bremsanlage ECB ausgerüstet. Zu den Vorteilen des
"brake-by-wire" Bremssystems zählen das günstige Gesamtgewicht, das schnelle Ansprechverhalten sowie
die präzise und individuelle Druckversorgung der Radbremszylinder. Der GS 450h nutzt zusätzlich seinen
E-Motor als regenerative Bremse des Hybridantriebs.
Der Lexus GS 300 rollt auf 17-Zoll Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 225/50 R17. GS 460 und
GS 450h sind serienmäßig mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern und Breitreifen im Format 245/40 R18
ausgerüstet.
Design und Karosserie
Im Rahmen der Überarbeitung erhielten alle Modelle eine neue Chromumrahmung des Kühlergrills, neu
gestaltete Front- und Heckschürzen sowie in die Außenspiegel integrierte Blinker. Neu gestylte
Leichtmetallräder und eine modifizerte Farbpalette runden den Auftritt der aktuellen GS Baureihe ab.
Dezente optische Erkennungsmerkmale heben die Hybrid-Version GS 450h von den konventionell
angetriebenen Schwestermodellen ab.
Die Formensprache der GS Limousinen folgt der Lexus Design-Sprache L-finesse. Sie zeichnet sich durch
ihre eleganten Proportionen, die schlichte Klarheit ihrer Gesamtform einerseits und die markanten
Kontraste in den raffiniert gestalteten Details andererseits aus. Das geschickte Wechselspiel von konvexen
und konkaven Oberflächen ergibt ein ebenso diskret wie elegant wirkendes Gesamterscheinungsbild.
Die Karosserie-Proportionen des Lexus GS deuten auf seinen dynamischen Charakter hin. Er ist 4.850
Millimeter lang, 1.820 Millimeter breit und 1.430 Millimeter hoch, der Überhang misst vorn 885 und
hinten 1.120 Millimeter. Das Frontdesign unterstreicht den dynamischen Eindruck. Seine schwungvoll
gestreckte Silhouette, die hohe Schulterlinie und die flach angestellte Windschutzscheibe greifen das
sportliche Design-Thema auf. Ein coupéartiger Dachabschluß, kraftvolle Linien und athletische Flanken
kennzeichnen schließlich das Heck des GS.
Die fließenden Oberflächen der Karosserie, bündig eingefasste Scheiben, minimale Spaltmaße sowie die
weitgehend glattflächige Verkleidung des Unterbodens tragen zu einem verbrauchsgünstigen cW-Wert von
0,27 bei. Auch das Geräusch- und Vibrationsniveau profitiert von den aerodynamischen Qualitäten der
Karosserie. Eine Vielzahl geräuschabsorbierender und geräuschisolierender Materialien machen den Lexus
GS zu einem der leisesten Automobile in seinem Segment.
Die GS-Limousinen sind in elf Außenlackierungen lieferbar, darunter drei neue Farben für den Jahrgang
2008: Iolithsilber Mica, Sonarabeige Metallic und Opalschwarz Mica, das als exklusive Farbe für alle
Lexus Hybridmodelle innerhalb der GS Baureihe dem 450h vorbehalten bleibt.
Innenraum und Ausstattung
Geschwungene Formen, edle Farben, weiches Leder sowie handgefertigte Edelholz- und
Metallapplikationen prägen die behagliche und dynamische Atmosphäre im Innenraum des Lexus GS. Ab
Modelljahr 2008 verfügt die sportliche Limousine über optimierte Bedienelemente, einen Audio-Eingang
für MP3-Player und andere externe Geräte sowie über eine optionale Semianilin-Lederausstattung samt
Sitzbelüftung, die in manchen Ausstattungslinien zum Umfang der Serienausstattung gehört.
Folgende Ausstattungen stehen zur Auswahl: Für die Sechszylindervariante bietet Lexus neben der
Grundausstattung GS 300 die Ausstattungslinien Executive Line und Luxury Line an. Der neue
Achtzylinder ist als GS 460 sowie mit der Ausstattungslinie Luxury Line lieferbar, das Topmodell mit
Hybridantrieb gibt es als GS 450h sowie ebenfalls in der Ausstattungslinie Luxury Line.
Alle Modelle verfügen über das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Smart Key, das die Fahrzeugtüren
und den Kofferraum auf Berührung eines Türgriffs ver- und entriegelt. Die Zündung wird mit einem
Fingerdruck auf die Starttaste eingeschaltet.
Wer im GS Platz genommen hat, erlebt ein maßgeschneidertes Oberklasse-Interieur und einen Sitzkomfort
par excellence. Sowohl vorn als auch im Fond genießen die Insassen gut bemessene Bein- und
Kopffreiheit. Für maximalen Komfort bürgen die achtfach elektrisch verstellbaren Sitze für Fahrer und
Beifahrer. Je nach Ausstattungslinie verfügen die vorderen Sitze über eine Memory-Funktion, eine
mehrstufig regelbare Sitzheizung und Sitzbelüftung.
Die ergonomische Gestaltung des Fahrerplatzes genießt bei Lexus hohe Priorität. Häufig verwendete
Funktionen wie die Steuerung von Multiinformations-Display des Bordcomputers, das Telefon- und
Audiosystem und die Geschwindigkeitsregelanlage werden mit lenkradintegrierten Tasten gesteuert.
Bedienelemente, die seltener benötigt werden, befinden sich hinter einer sanft öffnenden Abdeckung links
in der Armaturentafel. Die Tasten für Kofferraum- und Tankentriegelung sind ab dem Modelljahr 2008 für
einen direkten Zugriff außerhalb dieser Klappe angeordnet.
Gut im Blickfeld des Fahrers liegt die Optitron Instrumentierung mit edlen Leichtmetall-Ziffernblättern und
weißer LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie zeichnet sich durch gestochen scharfe Kontraste und optimale
Ablesbarkeit aus. Im oberen Bereich der Instrumententafel ordnete Lexus das elektronische Multivisions-
Display an. Der sieben Zoll große LCD-Farbbildschirm mit Touchscreen-Funktion dient zur intuitiven
Bedienung des integrierten Premium-Audiosystems, der ebenfalls serienmäßigen Zweizonen-
Klimaautomatik und des Navigationssystems.
Je nach Ausstattungslinie unterstützt die Einparkhilfe Park Assist den Fahrer. Das System arbeitet mit
Sonarsensoren an Front und Heck und berücksichtigt sogar den Lenkradeinschlag. Noch mehr Überblick
liefert die Einparkführung Parking Guide. Das Video-Einparksystem erfasst den hinteren
Umgebungsbereich des Fahrzeugs mit Hilfe einer Heckkamera und überträgt die Aufnahmen auf den
Farbbildschirm in der Mittelkonsole. Eingeblendete Hilfslinien machen das Rückwärts-Einparken zu einer
leichten Übung. Hindernisse und auch spielende Kinder werden durch das Kamerasystem ständig erfasst
und deutlich dargestellt. Die Heckkamera ist bei allen GS Modellen mit Ausnahme der
GS 300 Grundausstattung serienmäßig an Bord.
Serienmäßig ist jeder GS mit getönter UV-Schutzverglasung ausgestattet. Ab der Ausstattungslinie
Executive Line verfügt die Limousine über ein elektrisch aktivierbares Sonnenschutzrollo an der
Heckscheibe. Eine elektronische Wegfahrsperre, eine Alarmanlage und das Double Lock Sicherheitssystem
sorgen für einen wirksamen Diebstahlschutz.
Sicherheit
Der Lexus GS zählt zu den sichersten Serienfahrzeugen weltweit. Im Euro NCAP Crash Test erzielte er mit
18 Punkten die höchstmögliche Wertung beim Seitenaufprall, und beim Frontaufprall erreichte er 15 von
16 möglichen Zählern.
Damit der Fahrer das Potenzial der sportlichen Limousine ungetrübt genießen kann, wird er von einem
umfangreichen Paket elektronischer Fahrhilfen unmerklich, aber zuverlässig unterstützt. ABS, die
elektronische Bremskraftverteilung EBD, die Antriebsschlupfregelung TRC, der Bremsassistent BA und
das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC sind in allen Ausstattungsversionen serienmäßig an Bord.
Ab Modelljahr 2008 sind alle GS Modelle mit dem integrierten Fahrdynamik-Management VDIM
ausgerüstet, das die zuvor genannten Systeme vernetzt und auch die elektronisch gesteuerte Bremsanlage
ECB, das adaptive variable Dämpfungssystem AVS, die elektrische Servolenkung EPS sowie in GS 450h
und GS 460die variable Lenkübersetzung VGRS einbindet.
Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Xenon-Scheinwerfer mit dynamisch geregeltem Kurvenlicht AFS, die
Reifenluftdruck-Überwachung TPWS sowie automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel.
In der Ausstattungsversion Luxury Line wird der Lexus GS auf Wunsch mit dem Pre-Crash Safety-System
PCSPre-Crashfert. PCS arbeitet mit einem Mikrowellen-Radarsensor, der Hindernisse vor dem Fahrzeug
erfasst und bei Bedarf automatisch Maßnahmen einleitet, um eine drohende Kollision zu verhindern
beziehungsweise deren Folgen für die Insassen abzuschwächen.
Das PCS System ist mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control)
kombiniert. ACC passt die Geschwindigkeit den Verkehrsverhältnissen in der benutzten Fahrspur
automatisch an, bremst gegebenenfalls und beschleunigt selbsttätig auf die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit, sobald die Fahrspur wieder frei ist.
Sollte es trotz all dieser Systeme zu einem Unfall kommen, bietet die GS Limousine den Insassen ein
Höchstmaß an Schutz. Dafür sorgen die Aufprallenergie absorbierende Sicherheitskarosserie, die
umfangreiche Airbag-Ausstattung inklusive Knieairbags für Fahrer und Beifahrer, Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer sowie das Schleudertrauma-Schutzsystem WIL.
Die Marke Lexus
"Lexus wird immer nach Vollendung streben. Wir sehen darin eine andauernde, wachsende
Herausforderung. Es ist eine Reise ohne Endstation. Deshalb werden wir uns immerfort anstrengen, die
besten Premium-Automobile der Welt zu bauen."
KIOTAKA ISE, Managing Officer Lexus, TMC
Für Lexus ist Streben nach Vollendung das Markencredo. Am Anfang stand die Vision des
Konzernvorsitzenden Eiji Toyoda, "die beste Luxuslimousine der Welt" zu bauen. 1983 stellte er einem
Team aus über 2.000 Ingenieuren und Technikern genau diese Aufgabe. Das Ergebnis nach sechs Jahren
Arbeit, 450 Prototypen und rund zwei Millionen Testkilometern war der LS 400. Mit seiner Präsentation
begann 1989 die Erfolgsgeschichte der Marke Lexus.
Wegen seines überragenden Geräuschkomforts und der perfekten Produktionsqualität gilt der erste LS 400 bis heute als Meilenstein in der Fahrzeugentwicklung. Sein legendärer Geräuschkomfort, die bestechende Qualität und unbedingte Zuverlässigkeit sind Eigenschaften, die bis heute jeden Lexus prägen. Weltweit bietet Lexus heute acht verschiedene Baureihen an, von denen fünf auch hierzulande erhältlich sind. Als Wegbereiter eines unverwechselbar markanten Stylings der Lexus Automobile gilt die 2005 präsentierte dritte Generation der GS Limousine, die als erste die neue Lexus Design-Sprache "L-finesse" verkörperte. Sie fußt auf dem uralten japanischen Gestaltungsideal, scheinbar gegensätzliche Elemente zu einem spannungsvollen und harmonischen Ganzen zu verbinden. Nach den Modellreihen GS und IS folgte 2006 mit dem neuen Lexus LS 460 die dritte nach dieser Maxime entworfene Lexus Baureihe. Damit lassen die Lexus Limousinen eine Markenidentität erkennen, die von Eleganz, Qualität, Individualität und Emotionalität geprägt ist.
17 Jahre nach der Markteinführung des ersten Lexus konstruierten im Jahr 2006 Chefingenieur Moritaka
Yoshida und sein Team zum zweiten Mal in der Geschichte der LS Baureihe ein von Grund auf neues
Fahrzeug: den LS 460, eine Luxuslimousine, die in den Kernbereichen Qualität, Leistung, Fahrkultur und
Sicherheit weltweit Maßstäbe setzen sollte.
Präzision, ausgefeilte Fertigungstechnik und akribische Entwicklungsarbeit sind auch der Schlüssel zur
Beherrschung der innovativen Hybridtechnologie, die auf beeindruckende Art und Weise
Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit miteinander in Einklang bringt
Im Jahr 2005 präsentierte Lexus mit dem RX 400h das weltweit erste Sports Utility Vehicle (SUV) mit
Hybridantrieb. Ein Jahr später folgte mit dem 345 PS starken GS 450h die erste Hybrid-Limousine mit
Längsmotor und klassischem Hinterradantrieb. 2007 hielt die innovative Antriebstechnik erstmalig im
Luxussegment Einzug: Mit 445 PS aus der Kombination von V8-Zylinder und Elektromotor vereint der
Lexus LS 600h in sich auf revolutionäre Weise höchsten Fahrkomfort, überragende Kraftreserven und
zurückhaltende Verbrauchs- und Emissionswerte. Lexus ist der erste und bislang einzige Anbieter von
Premium-Automobilen, der den Vollhybridantrieb bei Großserienfahrzeugen darstellen kann.
Die Marke Lexus zeichnet sich durch höchste Kundenzufriedenheit und beste Servicequalität aus.
Internationale Studien bestätigen die Spitzenposition Jahr für Jahr aufs Neue, und Lexus Fahrer sind
Umfragen zufolge in der Regel deutlich zufriedener mit ihrem Fahrzeug und dem gebotenen Service als
Kunden anderer Marken.
"Lexus hat sich stets zum Ziel gesetzt, in der persönlichen Kundenbetreuung über das komplette
Fahrzeugleben klar besser zu sein als alle Wettbewerber. Es ist ein Teil unserer DNA seit der Geburt der
Marke im Jahr 1989. Unsere Tradition wächst auf der Grundlage einer bahnbrechenden Servicequalität, die
sich weltweit herumspricht. Jedes noch so kleine Problem nehmen wir ernst und versuchen zu erreichen,
dass unsere Kunden niemals die Antwort "nein" bekommen. In diesem Kundenerlebnis manifestiert sich
das Herzstück der Marke Lexus. Auch das versprechen wir mit unserem Credo "Streben nach
Vollendung". - KARL SCHLICHT, Vice President Lexus Europe
Sustainable Development Goals (SDG) - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobilität für alle: Die Toyota Motor Corporation entwickelt und produziert innovative, sichere und hochwertige Produkte und Services, um allen Menschen die Freude einer uneingeschränkten Mobilität zu bieten. Wir erreichen unsere Ziele nur dann, wenn wir unsere Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Gesellschaften unterstützen, in denen wir tätig sind. Seit unserer Gründung im Jahr 1937 arbeiten wir an einer sichereren, nachhaltigeren und inklusiveren Gesellschaft. Auch heute – während wir uns zu einem Mobilitätsunternehmen wandeln, das Technologien für Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung entwickelt – bleiben wir unseren Leitprinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Damit wollen wir zu einer besseren Welt beitragen, in der sich jeder frei bewegen kann.
SDG-Initiativen: https://global.toyota/en/sustainability/sdgs